Renault 5 und Renault 4 sind „Modelle des Jahres“

  • Branchenzeitschrift „Automobilwoche“ kürt Gewinner des Jahres
  • Elektromobilität aus Europa – bezahlbar und attraktiv
  • Renault 5 E-Tech Electric startet aktuell bei 27.900 Euro – neue Einstiegsversion kommt 2025

Auszeichnung für die kompakten Stromer von Renault: Der im Herbst eingeführte Renault 5 E-Tech Electric (Renault 5 E-Tech 100% elektrisch: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,2-14,8; CO2-Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A) und der kommende Renault 4 E-Tech Electric sind von der „Automobilwoche“ zum „Modell des Jahres 2024“ gekürt worden.

Die Redaktion des Branchen- und Wirtschaftsmagazins zeichnet Hersteller, Zulieferer und Personen, die die vergangenen zwölf Monate geprägt haben, als „Gewinner des Jahres“ aus.

Der 3,92 Meter lange Renault 5 E-Tech Electric sorgt mit seinem retro-futuristischen Design im Stile der Renault Markenikone für viel Aufsehen. In Deutschland ist der Renault 5 E-Tech Electric, der auch zu den Finalisten bei der Wahl zum europäischen „Car of the Year 2025“ gehört, aktuell zu Preisen ab 27.900 Euro bestellbar; 2025 folgt die neue Einstiegsversion Five zu Preisen ab 24.900 Euro.

Ikonisches Design auf einer hochmodernen Plattform, verbunden mit einem legendären Modellnamen, bietet auch der neue Renault 4 E-Tech Electric, den Renault im September auf dem Pariser Automobilsalon enthüllt hat. Das kompakte Modell positioniert sich im B-Segment direkt über dem Renault 5 E-Tech Electric und verbindet dessen Qualitäten mit einem größeren Raumangebot. Der Marktstart ist für 2025 geplant.

„Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unserer beiden neuen Elektrofahrzeuge als Modell des Jahres“, sagte Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault. „Wir haben viel Liebe und Leidenschaft in diese Autos gesteckt, aber vor allem haben wir sie mit einem außergewöhnlichen Nutzwert für unsere Kundinnen und Kunden ausgestattet. Unser Ziel war es, dass jedes Detail dazu beiträgt, Elektromobilität sowohl praktisch als auch begehrenswert zu machen: vom Design über die Reichweite bis hin zur erstklassigen Konnektivität mit dem integrierten Google-System. Während der Renault 5 E-Tech Electric die perfekte Mischung aus Emotion und Technologie bietet, besticht der Renault 4 E-Tech Electric durch Funktionalität und Vielseitigkeit.“

Renault senkt Preise für den Kangoo E-Tech Electric

Kombivan bis 3.550 Euro günstiger trotz Zusatzausstattung

  • Rein elektrischer Fünfsitzer künftig ab 35.850 Euro1 erhältlich
  • Neu: siebensitziger Grand Kangoo E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 20,2 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A) ab 40.250 Euro
  • Multimediasystem EASY LINK, digitales Fahrerdisplay und intelligenter Geschwindigkeitsassistent künftig serienmäßig

Renault senkt die Preise für den Kangoo E-Tech Electric. Beim Kauf des rein elektrischen Kombivans sparen Kundinnen und Kunden trotz zusätzlicher Ausstattung künftig bis zu 3.550 Euro. Das Multitalent für gewerbliche Nutzung, Familie und Freizeit ist in der fünfsitzigen Version mit sofortiger Wirkung ab 35.850 Euro erhältlich. Serienmäßig neu an Bord sind das digitale 7-Zoll-Fahrerdisplay, das Multimediasystem EASY LINK mit Smartphone-Integration und der intelligente Geschwindigkeitsassistent. Zusätzlich bietet Renault den Kombivan jetzt auch in der elektrisch angetriebenen Langversion Grand Kangoo E-Tech Electric mit bis zu sieben Sitzen in drei Reihen und bis zu 3.750 Liter Ladevolumen an (Stromverbrauch kombiniert: 21,5 kWh/100 km; CO2-Emission kombiniert: 0 g/km; CO2-Klasse: A). Die Preise starten bei 40.250 Euro.

Den Einstieg beim fünfsitzigen Kangoo E-Tech Electric markiert die Ausstattung Equilibre Comfort Range AC11 mit 11-kW-Wechselstrom-Ladegerät zum Preis ab 35.850 Euro. In der Variante Equilibre Urban Range AC22 mit 22-kW-Wechselstrom-Ladegerät beträgt der Basispreis jetzt 37.350 Euro. Dies bedeutet jeweils eine Preisreduktion um 3.450 Euro. Für die Topausstattung Techno Urban Range AC22 beginnen die Preise bei 39.950 Euro – 3.550 Euro weniger als zuvor.

Grand Kangoo E-Tech Electric serienmäßig mit 22-kW-Ladegerät

Der siebensitzige Grand Kangoo E-Tech Electric kommt zum Preis ab 40.250 Euro für die Ausstattung Equilibre Comfort Range AC22 in den Handel. Zum serienmäßigen Lieferumfang zählen neben zwei Zusatzsitzen im Fond und dem 22-kW-Ladegerät analog zum Fünfsitzer mit Standardlänge unter anderem Müdigkeitswarner, Rückfahrkamera und elektronische Parkbremse. Hinzu kommen Fernlichtassistent, Licht- und Regensensor sowie Einparkhilfe hinten. Die 2-Zonen-Klimaautomatik vervollständigt die Ausstattung.

In der Variante Techno Comfort Range AC22 starten die Preise für den Grand Kangoo E-Tech Electric bei 42.250 Euro. Zusätzlich zu Techno Urban Range umfasst sie Details wie das schlüssellose Zugangs- und Startsystem Keycard Handsfree, Sitzheizung vorne, Rückfahrkamera sowie Einparkhilfen vorne und an den Seiten. Den Transport von Dachboxen erleichtert die serienmäßige modulare Dachreling, die sich mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug in ein Dachquerträgersystem umwandeln lässt.

Durchzugsstarker Antrieb und alltagsgerechte Reichweite

Kangoo und Grand Kangoo E-Tech Electric werden von einem 90 kW/122 PS starken fremderregten Synchronmotor angetrieben. Das maximale Drehmoment von 245 Nm steht vom Start weg zur Verfügung und sorgt in allen Situationen für souveränen Durchzug. Seine Energie bezieht der Elektromotor aus einer Lithium-Ionen-Batterie mit einer Kapazität von 45 kWh. Der flach unter dem Fahrzeugboden verbaute  Stromspeicher ermöglicht eine alltagsgerechte Reichweite von bis zu 285 beziehungsweise 265 Kilometern im praxisgerechten WLTP-Prüfzyklus. Durch Nutzung des Eco-Modus lässt sich die Reichweite nochmals steigern.

1 Unverbindliche Preisempfehlung der Renault Deutschland AG, inklusive der gesetzlichen MwSt., zzgl. Überführungs-/Transportkosten. Die Angaben über Preise, Lieferung und Leistungen entsprechen den zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen sind vorbehalten.

Bestellungen für Renault Symbioz E-Tech Full Hybrid in Deutschland eröffnet

  • Zwischen Captur und Austral positioniert, stärkt der Symbioz E-Tech Full Hybrid (Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 4,8; CO2-Emission kombiniert (g/km): 109; CO2-Klasse: C) die Präsenz von Renault im kompakten C-Segment mit einem auf die Bedürfnisse von Privat- und Geschäftskunden zugeschnittenen «Voiture à vivre»
  • Der Symbioz E-Tech Full Hybrid ist in vier Ausstattungsversionen erhältlich: Evolution1, Techno, Esprit Alpine und Iconic
  • Der Symbioz E-Tech Full Hybrid wird mit einer Reihe von Motorisierungen ausgeliefert, die alle Kundenwünsche abdecken:
    • Einem Mild-Hybrid-Turbobenziner verfügbar ab 2025
    • Ein Antriebsstrang, der für seine Vielseitigkeit bekannt ist: der E-Tech Full Hybrid, entwickelt für Leistung und Effizienz, erhältlich ab EUR 32.550.- für die Techno-Version
  • Bestelleröffnung ab dem 02. Juli und Markteinführung im September 2024

Der am 2. Mai vorgestellte Symbioz E-Tech Full Hybrid verkörpert das Beste der neuesten Fahrzeuge des C-Segments von Renault in Bezug auf modulares Design, Konnektivität und Effizienz. Er verfügt über alle notwendigen Qualitäten, um sowohl Familien als auch Unternehmen anzusprechen, die ein gewisses Maß an Elektrifizierung anstreben und dabei die Total Cost of Ownership (TCO) im Zaum halten wollen.

Zwischen Captur und Austral positioniert, erweitert der Symbioz E-Tech Full Hybrid das Angebot der Marke auf der Einstiegsebene des C-Segments. Mit einer Länge von nur 4,41 m vervollständigt dieses neue Modell die E-Tech-Familie mit Vollhybridantrieb, die aus dem Arkana (4,57m) und dem Austral (4,51m) sowie den E-Tech-Elektromodellen Megane und Scenic E-Tech Electric besteht.

Der Symbioz E-Tech Full Hybrid ist mit der besten Technologie von Renault ausgestattet. Er verfügt über das Multimediasystem OpenR link mit allen Diensten von Google und das getönte Panoramadach Solarbay®. Die Iconic-Version verfügt über 29 Fahrassistenzsysteme der neuen Generation, die für Sicherheit und Fahrkomfort auf höchstem Niveau sorgen.

Der Symbioz E-Tech Full Hybrid bietet außerdem ein in seiner Klasse führendes Kofferraumvolumen von bis zu 624 Litern. Die Rückbank lässt sich um 16 cm verschieben, so dass ein flacher Boden entsteht, wenn sie vollständig umgeklappt ist. Der Symbioz E-Tech Full Hybrid passt sich den Bedürfnissen und Gewohnheiten seiner Kunden an.

Der Symbioz E-Tech Full Hybrid ist mit einem Gewicht von 1.500 kg ein leichtes Fahrzeug. Mit der E-Tech Full Hybrid Motorisierung mit 143 PS verbraucht der Symbioz nur 4,8 l/100 km bei CO2-Emissionen von 109 g CO2/km.

Der Einstiegspreis beträgt EUR 32.550.- für die Techno-Version. Die Preise beginnen bei EUR 33.950.- für die Version Esprit Alpine und EUR 35.450.- für die Version Iconic. Im weiteren Verlauf des Jahres wird die Einstiegsversion Evolution in das Programm aufgenommen, gefolgt im Jahr 2025 vom Mild-Hybrid-Turbobenziner.

Bestellstart für die ersten beiden Versionen des Renault 5 E-Tech Electric am 31. Mai

  • Zwei Varianten für unterschiedliche Kundenanforderungen des Renault 5 E-Tech Electric (52 kWh Batterie: Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 15,2; CO2-Emission kombiniert (g/km): 0; CO2-Klasse: A):
    • Mit 52-kWh-Batterie (Comfort Range) ab 31. Mai in den Ausstattungen Techno und Iconic Five ab 279 €/Monat1 oder 32.900 Euro bestellbar
    • Basismodell mit 40-kWh-Batterie (Urban Range) und einer Reichweite von bis zu 300 Kilometern2 zu Preisen ab 24.900 Euro ab 2025
  • Inhaber des R5 R-Passes können bereits jetzt als erste Kunden eine der beiden Versionen mit 52kWh-Batterie über den Renault Handel bestellen

Der Renault 5 E-Tech Electric wird ab 2025 in fünf Ausstattungen erhältlich sein: Five, Evolution, Techno, Iconic Five und als Sondermodell Roland-Garros. Als erste Versionen werden Techno und Iconic Five bestellbar sein. Beide verfügen über die 52-kWh-Batterie mit einer Reichweite von bis zu 410 Kilometern nach WLTP. Ab 2025 werden die Bestellungen auf alle Versionen ausgeweitet.

Zwei Reichweitenoptionen 

Der Renault 5 E-Tech Electric wird mit zwei Lithium-Ionen-Batterien ausgeliefert. Die Comfort Range-Batterie, mit der die ersten bestellbaren Fahrzeuge in den Ausstattungen Techno und Iconic Five ausgerüstet sind, verfügt über 52 kWh Kapazität für eine Reichweite von bis zu 410 Kilometern nach WLTP. Zum Ausstattungsumfang zählen außerdem:

  • Der neue, von der Renault Tochtergesellschaft Ampere entwickelte Elektromotor mit 150 PS, der den Renault 5 E-Tech Electric in weniger als acht Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt.
  • Das neue 11-kW-AC-Ladegerät mit V2L-Funktion:
    • um ein anderes Elektrogerät am Fahrzeug zu laden, zum Beispiel einen Elektrogrill oder einen Elektroroller
  • Ein 100-kW-Gleichstrom-Bordladegerät für den Anschluss an Schnellladestationen. In 30 Minuten lässt sich die Batterie des Renault 5 E-Tech Electric so von 15 auf 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen.

Die Urban Range-Batterie verfügt über eine Kapazität von 40 kWh für eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern. Der Renault 5 E-Tech Electric in dieser Variante startet ab 2025 zu einem Einstiegspreispreis von 24.900 Euro

Vorrang für R5 R-Pass-Inhaber

Die Inhaber des R5 R-Passes sind die Ersten, die den Renault 5 E-Tech Electric Techno und Iconic Five Comfort Range bestellen können. Sie werden beim Kauf ihres R5 R-Passes von dem Renault Händler ihrer Wahl kontaktiert und haben dann zehn Tage (bis einschließlich 30. Mai) Zeit, ihren Renault 5 E-Tech Electric zu konfigurieren und zu bestellen. Damit werden sie zu den ersten Kundinnen und Kunden gehören, die einen Renault 5 E-Tech Electric in Empfang nehmen können.

Am 31. Mai folgt dann der offizielle Bestellstart, ebenfalls für die Versionen Techno und Iconic Five mit 52-kWh-Batterie.

Einzigartige personalisierte Accessoires

Zum Marktstart des Fahrzeugs können die Kunden aus fünf Farben wählen: Pop Yellow!, Pop Green!, Nacht-Blau, Perlmutt-Weiß und Black Pearl-Schwarz. Zudem können sie für ihren Renault 5 E-Tech Electric auf ein zahlreiche Accessoires umfassendes Zubehörsortiment zugreifen. Hierzu zählen die Personalisierungsoptionen für das Dach und die Vordertüren in zwei Versionen mit jeweils zwei Farben:

  • „numbeR5“ in Rot oder Schwarz
  • „unlimited 5“ in Gold und Silber

Im Innenraum finden sich 19 Liter an Staumöglichkeiten, die sich mit 3D-gedrucktem Zubehör aus dem Werk in Flins leicht konfigurieren und individuell gestalten lassen. Der Renault 5 E-Tech Electric ist außerdem mit einem speziellen geflochtenen Weidenkorb für frische Baguettes vom Bäcker erhältlich. Das bedeutet: keine Mehlspuren oder Krümel mehr auf den Polstern. Für Raffinesse sorgt außerdem der individuell gestaltbare Griff des E-Pop-Schalthebels.

Ausstattungsumfang zum Marktstart

Die beiden zum Marktstart bestellbaren Versionen Techno und Iconic Five verfügen serienmäßig über eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen: Wärmepumpe, 11-kW-AC-Ladegerät, Schnellladegerät für bis zu 100 kW Gleichstrom, Klimaautomatik, 18-Zoll-Räder „Techno“ und „Chrono“. Hinzu kommen Rückfahrkamera, adaptiver Tempopilot und zwei horizontale Displays:  ein digitales 10-Zoll-Fahrerdisplay und ein 10,1-Zoll-Zentralmonitor für das Multimediasystem OpenR Link mit integriertem Google. Dieses umfasst auch einen speziell für Elektrofahrzeuge konzipierten Routenplaner.

1 Kilometerleasing Privatkunden: Techno 150 Comfort Range, 48 Monate, 40.000km, 5.100€ Sonderzahlung
2 WLTP-Homologation steht noch aus

Renault Scenic E-Tech Electric: Familienfahrzeug einer neuen Generation

Marktstart im Juni 2024

  • Bis zu 625 Kilometer Reichweite und bis zu 1.670 Liter Ladekapazität
  • Zwei Elektromotoren mit 125 kW/170 PS und 160 kW/218 PS sowie zwei Batterien mit 60 kWh und 87 kWh Kapazität
  • Innovatives Solarbay® Panorama-Glasdach mit AmpliSky-Technologie verdunkelt den Innenraum in Sekundenschnelle
  • Multimediasystem OpenR link mit Google-Integration
  • Dynamische Formgebung nach der neuen Renault Designsprache
  • Ausgezeichnet als „Car of the Year 2024“

Mit dem Scenic E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 16,8-16,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Werte nach WLTP)1 erfindet Renault das Familienfahrzeug neu. Vollelektrisch und mit modernsten Technologien ausgestattet, verkörpert die Neuauflage des Trendsetters gleichzeitig eine komplett neue Generation von Elektrofahrzeugen. In der Topversion Iconic 220 Long Range (Stromverbrauch kombiniert: 16,8 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Werte nach WLTP) mit 87-kW-Batterie und 160-kW/218-PS-Motor ermöglicht der Scenic E-Tech Electric eine WLTP-Reichweite von bis zu 625 Kilometern. Zusammen mit den großzügigen Platzverhältnissen qualifiziert dies den Newcomer zum Begleiter auch für lange Fahrten in den Urlaub und ins Wochenende. Weitere Highlights sind das Solarbay Panorama-Glasdach, dessen Transparenz sich in Sekundenschnelle verändern lässt, das Multimediasystem OpenR link mit Google-Integration sowie über 50 Apps für die Reiseplanung und maximale Abwechslung unterwegs. Marktstart für den neuen Scenic E-Tech Electric ist im Juni 2024.

Mit 4,47 Meter Länge, 1,57 Meter Höhe und 1,86 Meter Breite entspricht der Scenic E-Tech Electric in seinen Abmessungen in etwa dem konventionell motorisierten Vorgängermodell. Als erstes Elektrofahrzeug von Renault ist er komplett nach der neuen Designsprache der Marke gestaltet. Charakteristisch hierfür sind der aus einer Vielzahl kleiner Rhomben gebildete Kühlergrill und das Tagfahrlicht im Halb-Rhombus-Design. Die Formgebung kombiniert ferner typische SUV-Merkmale wie serienmäßige 19- und 20-Zoll-Räder, prägnante Radhäuser und umlaufende Protektoren mit Limousinen-Elementen wie der langgestreckten Fensterpartie und der flach geneigten Windschutzscheibe.

Das Ladevolumen im Scenic E-Tech Electric beträgt familienfreundliche 545 Liter, ein Topwert im Segment. Sind die Rückbanklehnen komplett umgelegt, steigt die Ladekapazität auf 1.670 Liter bei Beladung bis zum Dach. Das Platzangebot inklusive exzellenter Knie- und Kopffreiheit im Fond gehört zu den besten in der Klasse.

Die Batterie des Scenic E-Tech Electric lässt sich mit einer breiten Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken mit Energie versorgen. Zur Serienausstattung zählt ein Ladegerät für das Schnellladen mit 130- oder 150-kW-Gleichstrom (DC). Ab Werk ist darüber hinaus die beschleunigte Ladung mit 22-kW-Wechselstrom (AC) möglich. Renault kombiniert die hohe Ladeflexibilität im Scenic E-Tech Electric mit einer hohen Ladeeffizienz. Der Schlüssel hierzu ist die Vorkonditionierung der Batterie. Diese wird automatisch eingeleitet, sobald sich das Auto einem zuvor ausgewählten Ladepunkt nähert und die Route über das integrierte Google Maps geplant wurde. Die Batterie erreicht so bis zur Ankunft die ideale Temperatur von 25 Grad Celsius. Das Ergebnis sind kürzere Ladezeiten. So lässt sich bei einer 150-kW-DC-Ladung in nur 30 Minuten Strom für bis zu zwei Stunden Fahrt auf der Autobahn gewinnen.

Zeichen setzt der Scenic E-Tech Electric auch in puncto Nachhaltigkeit. Entsprechend dem Ziel der Renault Group, bis 2030 den Anteil von Recyclingmaterial in ihren Fahrzeugen auf 33 Gewichtsprozent zu erhöhen, bestehen bereits 24 Prozent der Masse seiner Werkstoffe aus Rezyklaten. Am Ende seines Lebenszyklus‘ lassen sich 90 Gewichtsprozent des Fahrzeugs recyceln. Darin inbegriffen ist die Batterie. Der modulare Aufbau des Akkus ermöglicht eine einfache Reparatur und umfassende Wiederverwertung.

Der Scenic E-Tech Electric hat den Titel „Car of the Year 2024“ („Auto des Jahres 2024“) und damit die begehrteste Auszeichnung der Automobilbranche in Europa gewonnen. Das Ergebnis wurde im Rahmen der Geneva International Motor Show bekanntgegeben. Eine unabhängige Jury von 59 Automobiljournalisten aus 22 Ländern entschied sich für das batterieelektrische Familienfahrzeug. Der Scenic E-Tech Electric belegte mit insgesamt 329 Punkten den ersten Platz und ist damit nach Renault 16 (1966), Renault 9 (1982), Clio I (1991), Scenic (1997), Megane (2003) und Clio III (2006) bereits das siebte Modell der Marke mit der Rhombe, das den prestigeträchtigen Titel „Car of the Year“ erhält.

1 Werte gemäß WLTP* (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Strom-verbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Neuer Renault Rafale ab sofort bestellbar

Dynamisches SUV-Coupé ab 43.800 Euro verfügbar

  • Renault beschleunigt seine Elektrifizierungsoffensive mit neuem Topmodell der Marke in der SUV-Coupé-Klasse
  • Start mit zwei Ausstattungen – Techno und Esprit Alpine – und einem leistungsstarken und effizienten Hybridantrieb mit 147 kW/200 PS (Gesamtverbrauch kombiniert: 4,7 l/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 106g/km; Werte nach WLTP)1
  • Erhältlich ab 43.800 Euro2 für Techno und 48.300 Euro2 für Esprit Alpine, Auslieferungsstart im Sommer 2024
  • Bis Ende 2024 folgt leistungsstarke E-Tech 4×4-Version mit 220 kW/300 PS

Der im Juni 2023 auf der Paris Air Show in Le Bourget vorgestellte Rafale ist eines der Modellhighlights im Rahmen des Strategieplans Renaulution. Der Newcomer belegt die Innovationskraft der Marke und demonstriert, dass Renault in jeder Kategorie das passende Auto für seine Kundschaft anbietet. Bereits sein dynamisches SUV-Coupé-Design spricht für intensive Fahrerlebnisse: Der Hybridantrieb und das Fahrwerk garantieren reichlich Fahrspaß und zeugen vom Know-how der Renault Entwicklungsteams.

Ein dynamisches SUV-Coupé

Der Rafale E-Tech Full Hybrid ist 4,71 Meter lang, 1,86 Meter breit, 1,61 Meter hoch und basiert auf der CMF-CD-Plattform. Innovative Komfortdetails und großzügige Platzverhältnisse stellen für alle Mitreisenden höchstmöglichen Komfort unterwegs sicher. Der geräumige Fond glänzt trotz der Coupé-Silhouette mit einer Kniefreiheit von 302 Millimetern und einer Kopffreiheit von 880 Millimetern. Auch der Kofferraum ist mit 627 Liter Volumen großzügig bemessen. Ein hochmodernes Feature ist das Solarbay® Panoramadach mit flüssigkristallbasierter PDLC-Technologie (Polymer Dispersed Liquid Cristal). Je nach Bedarf lässt es sich auf Sprachbefehl per Google Assistant oder Tastendruck in Sekundenschnelle blickdicht oder transparent schalten.

Der leistungsstarke und hocheffiziente E-Tech Full Hybrid Antriebsstrang des Renault Rafale mit 147 kW/200 PS sorgt zusammen mit dem Multi-Mode-Getriebe für einen WLTP-Verbrauch von lediglich 4,7 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer und CO2-Emissionen von 106 Gramm pro Kilometer Dies ermöglicht eine der besten Reichweiten im Segment von bis zu 1.100 Kilometern.

Das präzise Fahrwerk des Rafale sorgt für ein dynamisches Fahrgefühl, das je nach Ausstattung durch die Renault Allradlenkung 4CONTROL Advanced nochmals verstärkt wird. Die serienmäßige Hinterradlenkung in der Ausstattung Esprit Alpine ermöglicht höhere Kurvengeschwindigkeiten.

Das vernetzte Infotainment-System OpenR Link mit Open Source Software fügt sich nahtlos ins digitale Ökosystem der Kundschaft ein. Das System beinhaltet zahlreiche Google-Funktionen und mehr als 50 verfügbare Apps.

Bis Ende des Jahres wird Renault eine leistungsstarke E-Tech 4×4-Version des Rafale mit 220 kW/300 PS anbieten, die den Fahrspaß auf ein neues Niveau hebt. Diese Version wird über einen zusätzlichen Elektromotor verfügen, der die Hinterräder antreibt, sowie über eine spezielle Fahrwerksabstimmung.

1Werte gemäß WLTP* (Worldwide harmonised Light vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

*Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z.B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

1Unverbindliche Preisempfehlung der Renault Deutschland AG, inklusive der gesetzlichen MwSt., zzgl. Überführungs-/Transportkosten. Die Angaben über Preise, Lieferung und Leistungen entsprechen den zum Zeitpunkt der Drucklegung vorhandenen Kenntnissen. Änderungen sind vorbehalten.

Renault gewinnt höchste europäische Auszeichnung

Scenic E-Tech Electric ist „Car of the Year 2024“

  • Hochkarätige europäische Fachjury setzt Scenic E-Tech Electric (Stromverbrauch kombiniert: 16,8-16,3 kWh/100 km; CO2-Emissionen kombiniert: 0 g/km; Werte nach WLTP)1 auf Platz eins
  • Dank kompakter Abmessungen, geringen Gewichts und einer Reichweite von bis zu 625 Kilometern nach WLTP gleichermaßen für die Stadt und für lange Fahrten geeignet
  • Siebtes Modell von Renault, das zum „Car of the Year“ gewählt wurde

Der Scenic E-Tech Electric hat den Titel „Car of the Year 2024“ („Auto des Jahres 2024“) und damit die begehrteste Auszeichnung der Automobilbranche in Europa gewonnen. Das Ergebnis wurde heute im Rahmen der Geneva International Motor Show bekanntgegeben. In der Finalrunde setzte sich der Scenic E-Tech Electric gegen sechs Wettbewerber durch: BMW 5er, BYD Seal, Kia EV9, Peugeot E-3008/3008, Toyota C-HR und Volvo EX30.

Eine unabhängige Jury von 59 Automobiljournalisten aus 22 Ländern entschied sich für das batterieelektrische Familienfahrzeug. Der Scenic E-Tech Electric belegte mit insgesamt 329 Punkten den ersten Platz und ist damit nach Renault 16 (1966), Renault 9 (1982), Clio I (1991), Scenic (1997), Megane (2003) und Clio III (2006) bereits das siebte Renault Modell, das den prestigeträchtigen Titel „Car of the Year“ erhält.

Hierzu Fabrice Cambolive, CEO der Marke Renault: „Der Gewinn des prestigeträchtigen Titels ,Car of the Year‘ erfüllt alle Mitarbeiter der Renault Group und der Marke Renault mit großem Stolz. Die Auszeichnung zeigt, dass wir mit dem Modell den richtigen Weg eingeschlagen haben: eine rekordverdächtige Reichweite sowie ein großzügiges und einladendes Raumangebot, das alles mit einer sehr guten Umweltbilanz! Werden dann noch der Fahrspaß und die ‚Autos-zum-Leben‘-Ausstattung wie das neue Solarbay Panorama-Glasdach oder das OpenR Link-Multimediasystem der neuesten Generation mit integriertem Google hinzugezählt, bringt der Scenic alle Voraussetzungen für eine Topposition auf dem europäischen Markt für Elektrofahrzeuge mit.“

Der vollelektrische Scenic E-Tech Electric basiert auf der AmpR-Plattform (ehemals CMF-EV) für das C-Segment und ist für eine Kundschaft konzipiert, die ein vielseitiges Fahrzeug sucht. Mit lediglich 1.890 Kilogramm Gewicht und 4,47 Meter Länge eignet sich der Newcomer optimal für die Stadt. Zudem ist er lokal emissionsfrei unterwegs. Die Reichweite von bis zu 625 Kilometern nach WLTP, das hohe Komfortniveau und die geräumigen Platzverhältnisse qualifizieren ihn ebenso zum echten Langstreckenfahrzeug.

Der Einstiegspreis für den Scenic E-Tech Electric liegt in Deutschland bei 41.400 Euro. Bestellungen sind bereits möglich, die ersten Fahrzeuge werden in Kürze bei den Renault Partnern eintreffen.

1Werte gemäß WLTP* (Worldwide Harmonized Light Vehicle Test Procedure), NEFZ-Werte liegen für dieses Fahrzeug nicht vor. Bei WLTP handelt es sich um ein neues, realistischeres Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2-Emissionen. Die angegebenen Verbrauchs- und Emissionswerte wurden nach den gesetzlich vorgeschriebenen Messverfahren und ohne Zusatzausstattung und Verschleißteile ermittelt. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen.

* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Zusatzausstattungen und Zubehör (Anbauteile, Reifenformat usw.) können relevante Fahrzeugparameter, wie z. B. Gewicht, Rollwiderstand und Aerodynamik, verändern und neben Witterungs- und Verkehrsbedingungen sowie dem individuellen Fahrverhalten den Stromverbrauch, die CO2-Emissionen und die Fahrleistungswerte eines Fahrzeugs beeinflussen.

Neuer Master E-Tech Electric mit bis zu 460 Kilometer Reichweite

  • Neuer europäischer Standard in puncto Effizienz für elektrische Transporter
  • Zwei größen-, kapazitäts- und gewichtsoptimierte Batterien mit 40 kWh und 87 kWh
  • „Aerovan“-Design und komplett neue Plattform senken Stromverbrauch um mehr als 27 Prozent

Bei der Entwicklung des neuen Renault Master standen eine hohe Reichweite, hohe Zuladung und niedrige Betriebskosten im Vordergrund. Um diese Ziele zu erreichen, bietet der französische Automobilhersteller den Transporter mit zwei in Bezug auf Kapazität, Größe und Masse optimierte Batterien an. Zusätzlich baut der Master auf einer komplett neu entwickelten, innovativen Plattform auf. Ein aerodynamisch effizienter Aufbau rundet das Gesamtpaket ab.

Der Transporter ist mit zwei Batterieoptionen mit 40 kWh und 87 kWh Kapazität erhältlich. Die Batterien lassen sich im gleichen Gehäuse unterbringen und sind für den Einsatz in der Stadt und im städtischen Umland konzipiert, ohne die Nutzlast des Fahrzeugs zu beeinträchtigen – ein wichtiges Kriterium in diesem Segment.

Die Reichweite des Transporters steigern außerdem das „Aerovan“-Konzept und die Multi-Energie-Plattform mit dem Elektromotor, dem innovativen dynamischen Bremssystem und dem Wärmemanagementsystem für die Batterie.

Wegweisendes „Aerovan“-Konzept

Das „Aerovan“-Konzept des neuen Renault Master E-Tech Electric sorgt für eine hervorragende Energieeffizienz, unabhängig von der Antriebsart. Sein Luftwiderstandsindex aus Cw-Wert und Stirnfläche liegt mehr als 20 Prozent unter dem Wert der Vorgängergeneration und zählt damit zu den besten im Segment.

Die Form des Master E-Tech Electric entstand im Windkanal. Dabei berücksichtigten die Entwicklungsteams selbst kleinste Details. Insgesamt verbrachten die Prototypen Tausende von Stunden im Luftstrom. Wegen der Größe des Transporters erfolgten die Tests mit den Original-Fahrzeugen in einer Anlage für Flugzeuge.

Ein ausgefeiltes Wärmemanagement hält die Temperatur der Batterie konstant, was deren Leistung erhöht, und die Lebensdauer verlängert. Ebenso schafft die serienmäßige Klimaanlage einen optimalen Temperaturkomfort im Innenraum. Das System ist so konzipiert, dass es sowohl im Sommer als auch im Winter eine maximale Reichweite sicherstellt.

Dynamisches Bremssystem

Das dynamische Bremssystem des Renault Master E-Tech Electric ist ein Novum in einem leichten Nutzfahrzeug. Es kommt – auch dies ein Beitrag zur Effizienz – mit einer geringen Zahl von Komponenten im Motorraum aus. Das System sorgt nicht nur für eine stärkere Verzögerung, sondern auch für ein schnelleres Ansprechen der Bremsen, was die aktive Sicherheit erhöht. Weiterer Vorteil: Durch regeneratives Bremsen lassen sich während der Fahrt bis zu 95 kW an Ladeleistung gewinnen. Mit 21 kWh/100 km nach WLTP in der Variante mit 87 kWh-Batterie bietet der Renault Master E-Tech Electric einen moderaten Verbrauch. Insgesamt benötigt er 27 Prozent weniger Energie als sein Vorgänger.

Ebenfalls wichtig für den Transporter-Alltag: Der neue Renault Master E-Tech Electric verfügt über eine Nutzlast von 1.625 Kilogramm und eine Anhängelast von 2,5 Tonnen, ohne Kompromisse beim Fahrverhalten einzugehen. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 4,0 Tonnen.

Zwei Elektromotoren, zwei Batterien

Für die batteriebetriebenen Versionen stehen zwei Elektromotoren mit 96 kW/130 PS oder 105 kW/143 PS zur Wahl, die jeweils ein Drehmoment von 300 Nm mobilisieren. Die Basisvariante bezieht ihre Energie aus einer 40-kWh-Batterie und ermöglicht eine WLTP-Reichweite von rund 200 Kilometern. Der stärkere Motor ist mit einer 87-kWh-Batterie kombiniert, die eine WLTP-Reichweite von bis zu 460 Kilometern erlaubt. Um allen Anforderungen gewerblicher Nutzer gerecht zu werden, verfügt der Renault Master E-Tech Electric außerdem über ein Getriebe mit einem der höchsten Übersetzungsverhältnisse im Segment für elektrische Full-Size-Transporter.

An einer 130-kW-Gleichstrom-Schnelllade-Station lässt sich in nur 30 Minuten Strom für 250 Kilometer Fahrstrecke gewinnen. Eine 22-kW-AC-Wallbox zu Hause lädt die Batterie in weniger als vier Stunden von zehn auf 100 Prozent auf.

Der batterieelektrische Master ist darüber hinaus Vehicle-to-Load (V2L)- und Vehicle-to-Grid (V2G)-tauglich. Der volle Funktionsumfang wird zu einem späteren Zeitpunkt nutzbar sein. Dazu gehört das Aufladen von Elektrogeräten über eine Steckdose im Cockpit oder im Laderaum. Ebenso die Verbindung von Elektrowerkzeugen, Computern und anderen Geräten via Adapter mit der Ladesteckdose. Darüber hinaus können auch speziell angefertigte Verbraucher wie Kühlaggregate, zusätzliche Heizungs- oder Klimasysteme oder automatische Heckklappen direkt über die Batterie mit Strom versorgt werden.

Maßgeschneidertes On-Board-Infotainment

Auch beim On-Board-Infotainment setzt der neue Renault Master E-Tech Electric Zeichen: Der Transporter bietet mit mehreren exklusiven Funktionen ein Nutzererlebnis ähnlich dem eines Smartphones.

Die Navigation mit Google Maps berücksichtigt die Vorlieben des Nutzers und schlägt entsprechend optimierte Routen vor. Ein spezieller Routenplaner hilft bei der Feinabstimmung von Routen in einem Elektrofahrzeug. Die App My Renault bietet ebenfalls eine Reihe von Zusatzdiensten, die speziell auf Elektrofahrzeuge zugeschnitten sind, und sorgt dafür, dass der neue Renault Master E-Tech Electric mit dem digitalen Ökosystem des Nutzers verbunden ist. Eine Auswahl an Mobilize-Diensten macht das Leben im neuen Renault Master E-Tech Electric darüber hinaus noch einfacher.

Der Renault Master E-Tech Electric wird in Batilly in der Nähe von Metz im Osten Frankreichs hergestellt: Die drei Versionen mit Verbrennungsmotor, Elektro- und Wasserstoffantrieb sowie alle Karosserievarianten entstehen dort auf derselben Produktionslinie.

Das Modell wird ab Frühjahr 2024 erhältlich sein.