RENAULT GEWINNT ZWEI AUSZEICHNUNGEN BEIM INTERNATIONALEN AUTOMOBIL-FESTIVAL

Doppelerfolg für Renault auf dem diesjährigen Internationalen Automobil-Festival in Paris: Der Renault 5 Prototype erhält den Publikumspreis „schönstes Konzeptfahrzeug 2022“. Die Studie Renault SUITE N°4, entwickelt in Zusammenarbeit mit dem französischen Designer Mathieu Lehanneur, gewinnt außerdem einen Ehrenpreis der Jury.
Für das Jahr 2022 hat das Internationale Automobil-Festival seinen renommiertesten Preis neu aufgelegt. Der Award zeichnet nun nicht mehr das schönste Automobil aus, sondern das schönste Konzeptfahrzeug. Außerdem durfte zum ersten Mal das Publikum entscheiden: Vom 2. Dezember 2021 bis zum 16. Januar 2022 stimmten Automobilbegeisterte online unter den zehn Entwürfen ab, die in die engere Wahl gekommen waren. Die Auswahl hatte eine Jury aus zwölf Vertretern der Branchen Automobil, Medien, Architektur und Schmuck im Dezember getroffen.

PUBLIKUM WÄHLT RENAULT 5 PROTOTYPE MIT GROSSER MEHRHEIT

Mehr als 70 Prozent der Teilnehmer wählten den Renault 5 Prototype mit seinem futuristischen Design zum „schönsten Konzeptauto 2022“. Die Studie ist ein kompaktes Stadtauto, das eine Ikone in die Zukunft transportiert – im modernem Look und mit rein elektrischem Antrieb. 2024 soll das Fahrzeug als Serienmodell vorgestellt werden.

Zu den insgesamt 14 vergebenen Preisen zählt auch eine lobende Erwähnung für ein Fahrzeug, eine Person oder ein Unternehmen, das die Jury für besonders interessant hält. In diesem Jahr erhielt diesen Ehrenpreis der Renault SUITE N°4, ein Konzeptfahrzeug, das in Zusammenarbeit mit dem französischen Designer Mathieu Lehanneur zum 60. Jubiläum des Renault 4 entstand. Die Studie verbindet die Welt der Architektur und der Automobile und erinnert an ein mobiles Hotelzimmer unter freiem Himmel. Heckpartie und Heckklappe sind durch Fenster aus Polycarbonat ersetzt, die Karosserie mit einer speziellen Lackierung im Zement-Look versehen, und der Kühlergrill besteht aus poliertem Aluminium.

„Wir sind sehr stolz auf diese beiden Auszeichnungen“, sagte Gilles Vidal, Renault Design Director anlässlich der Preisverleihung. „Sie sind eine Anerkennung für die harte Arbeit, die die Renault Design Teams leisten, um die Nouvelle Vague der Marke zu gestalten.“

Nachfolger des Kadjar: Erster Blick auf den Renault Austral

Das Kompakt-SUV steht auf der Plattform des Nissan Qashqai – „elegant und technologisch“ soll das Fahrzeug wirken.

Renault gewährt einen Blick auf das neue Kompakt-SUV Austral. „Elegant und technologisch“, wie Renaults Designchef Gilles Vidal den neuen Austral beschreibt.

Die Designteams haben die Merkmale der aktuellen Renault Modelle aufgegriffen und mit neuen Elementen ergänzt. Scharf gezeichnete Linien sollen den Auftritt sportlich und modern wirken lassen. Die Proportionen lassen ihn ebenso robust wie wendig erscheinen.

Renault Austral mit neuer Formensprache

Mit dem Austral will Renault bei der Formensprache in eine neue Ära eintreten. Typische Merkmale sind die über den Radkästen verlaufenden Linien, welche die Karosserie neu strukturieren. Weiteres Kennzeichen ist eine markante Sicke im unteren Bereich der Karosserie. Anders als ihre bisherigen, parallel zum Boden verlaufenden Pendants ist diese nach vorne hin angewinkelt und verleiht der Silhouette mehr Dynamik. Von der Seite betrachtet, scheint der Austral selbst im Stand in Bewegung.

Der Kadjar-Nachfolger wird wieder auf der Plattform des Nissan Qashqai stehen, optisch aber eigenständig auftreten. Beim Antrieb dürfte Renault auf die 1,3-Liter-Benziner des Schwestermodelle zurückgreifen, auch eine hybridisierte Variante ist denkbar. Fraglich ist aber, ob es einen Diesel geben wird.

Der neue Name Austral ist abgeleitet vom lateinischen Wort „australis“, das auf Deutsch „südlich“ bedeutet. Er soll Assoziationen an die Wärme und die Farben der südlichen Hemisphäre wecken. Dem Modellnamen „Kadjar“ war nach seiner Premiere 2015 nur eine relativ kurze Karriere beschieden. Der Kunstbegriff setzt sich aus „quad“ und „jar“ zusammen. Die erste Silbe soll für Geländetauglichkeit stehen, die zweite an das französische Wort für Agilität erinnern.