RENAULT ARKANA E-TECH HYBRID 145 MIT VORBILDLICHER EFFIZIENZ AB SOFORT LIEFERBAR

Nur 4,2 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer

Der sportliche Crossover Renault Arkana ist ab sofort auch in der Vollhybridvariante E-TECH Hybrid 145 lieferbar. Mit einem kombinierten Verbrauch von 4,2 Liter Superbenzin pro 100 Kilometer (96 g CO2/km) setzt er neue Maßstäbe für Effizienz in seiner Klasse. Der Arkana E-TECH 145 zeichnet sich außerdem durch exzellentes Ansprechverhalten und schnelle Rekuperation beim Verzögern aus. Dank der hohen Rekuperationsleistung kann er im Stadtverkehr bis zu 80 Prozent aller Wege rein elektrisch zurücklegen.

Der E-TECH Hybrid 145 Antrieb besteht aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor mit 69 kW/94 PS, zwei Elektromotoren mit 15 kW/20 PS und 36 kW/49 PS, einem innovativen Multi-Mode-Getriebe sowie einer Lithium-Ionen-Batterie mit 1,2 kWh Kapazität und 230 Volt Spannung. Die Systemleistung beträgt 105 kW/143 PS. Der Hauptelektromotor ist ins Getriebe integriert, dient dem Antrieb und wechselt die Fahrstufen. Das schwächere Aggregat fungiert als Startergenerator und sorgt für die ruckfreie Verbindung mit dem Verbrennungsmotor während der Fahrt. Das Multi-Mode-Getriebe des Arkana E-TECH Hybrid1451 erlaubt insgesamt 15 Fahrstufen- und Antriebskombinationen. Dank seiner kompakten Bauweise erfordert der Hybridantrieb keine Kompromisse beim Platzangebot für Fahrer und Passagiere.

Der Arkana E-TECH Hybrid 145 startet immer im Elektromodus. Je nach Einsatzbedingung beträgt die mögliche Reichweite im vollelektrischen Betrieb bis zu drei Kilometer. Die Höchstgeschwindigkeit des Arkana E-TECH Hybrid 145 liegt bei 174 km/h. Den Spurt von 0 auf 100 km/h bewältigt er in 10,8 Sekunden. Ähnlich wie beim rein elektrischen Renault ZOE ermöglicht das Hybridmodell das effizienzsteigernde Ein-Pedal-Fahren mit dem B-Modus.

Der Hybridantrieb ist für die Ausstattungen INTENS und R.S. LINE verfügbar. Nützliches Detail und Designhighlight zugleich: In der Version R.S. LINE verfügt der Arkana E-TECH Hybrid 145 über den ergonomisch optimal platzierten und formschön gestalteten Wählhebel „E-Shifter“.

1Renault Arkana: Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 5,4-4,2; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 124-96.* Energieeffizienzklasse: B-A+.* (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).* * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Renault Partnern und bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem als Download zur Verfügung.

Dritte Modellgeneration des Kombivans geht an den Start

DER NEUE RENAULT KANGOO: MULTITALENT MIT MODERNSTER TECHNIK

Mit der dritten Generation des Kangoo definiert Renault das Konzept des Kombivans neu. So wie der erste Kangoo vor über 20 Jahren neue Maßstäbe für das damals noch junge Fahrzeugsegment setzte, verfügt auch die aktuelle Auflage über eine Fülle von Neuerungen, welche die Rolle des Kangoo als Vorreiter in seiner Klasse fortschreiben. Der neue Kangoo hebt sich mit wertigem Design, modernen Fahrerassistenzsystemen in Serie, vernetztem On-Board-Infotainment und beispielhaftem Platzangebot vom Wettbewerb ab.

Der neue Kangoo1 besticht durch sein komplett neues, modernes Design mit dynamischen Elementen, das sich mehr an Pkw-Modellen als an Lieferwagen orientiert. Merkmale sind unter anderem die markante Schulterpartie und die Frontpartie mit Voll-LED-Scheinwerfern ab Werk und dem aufrecht stehenden Kühlergrill mit Chromakzenten. Das Erscheinungsbild prägen außerdem prägnante Radhäuser, der angedeutete Unterfahrschutz vorne und hinten sowie die serienmäßige Dachreling. In der Ausstattung INTENS lässt sich diese mühelos und ohne Werkzeug in ein Dachquerträgersystem umwandeln (Option für EDITION ONE).

Im Innenraum finden bis zu fünf Personen komfortabel Platz. Der Zugang zum Fond erfolgt über Schiebetüren auf der rechten und linken Fahrzeugseite. Die im Verhältnis 1/3 : 2/3 geteilte Rücksitzbank lässt sich einzeln oder gleichzeitig umklappen, so dass sie mit dem Kofferraumboden eine ebene Ladefläche bildet, und das Ladevolumen von 519 auf 2.031 Kubikdezimeter steigt. Hinzu kommt zu einem späteren Zeitpunkt der umklappbare Beifahrersitz, der es erlaubt, Gegenstände von bis zu 2,7 Meter Länge zu transportieren. Den Komfort steigern zusätzlich Stau- und Ablagefächer im Innenraum mit bis zu 49 Liter Inhalt.

Maßstäbe setzt der neue Kangoo auch bei der aktiven Sicherheit. Die Liste der serienmäßigen Fahrerassistenzsysteme umfasst zum Marktstart unter anderem den Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, Spurhaltewarner und Müdigkeitswarner. Hinzu kommt als Neuheit der Toter-Winkel-Assistent, der zum Verhindern eines Unfalls korrigierend in die Lenkung eingreift. Zu den Optionen zählen Fernlichtassistent, Easy-Park-Assistent und das vernetzte Online-Multimediasystem EASY LINK mit integriertem Navigationssystem (Serie für INTENS).

1 Neuer Renault Kangoo Gesamtverbrauch kombiniert (l/100 km): 6,5-4,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 148-124.* Energieeffizienzklasse: C-A.* (Werte nach Messverfahren VO [EG] 715/2007).* * Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Renault Partnern und bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem als Download zur Verfügung.

Neue Optik, neues Infotainment, neue Fahrerassistenzsysteme

RENAULT TRAFIC MIT AKTUALISIERTEN VARIANTEN COMBI UND SPACECLASS JETZT NOCH ATTRAKTIVER

Noch vielseitiger, noch moderner, noch vernetzter: Mit den rundum aktualisierten Versionen Combi und Spaceclass für die Personenbeförderung präsentiert sich der Renault Trafic attraktiv wie nie. Das vielseitige Nutzfahrzeug in der Klasse bis 3,0 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht zählt mit einem Kraftstoffverbrauch ab 5,4 Liter Diesel pro 100 Kilometer in der Kastenwagenvariante nicht nur zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse, sondern überzeugt auch mit zwei Radständen, fünf Leistungsstufen und einem Innenraum, der sich durch intelligente Details zum rollenden Büro umwandeln lässt.

Den optischen Auftritt des aktualisierten Trafic1 prägen der Kühlergrill mit Chromeinfassung und Chromspangen je nach Ausstattung sowie die C-förmigen, in die Hauptscheinwerfer integrierten Tagfahrlichter. Mit seinem modernen, attraktiven Design folgt der Trafic der unverwechselbaren Renault Markenoptik. In der Ausstattung Komfort sind für den Kastenwagen außerdem Voll-LED-Scheinwerfer für exzellente Sicht verfügbar. Bei den rundum überarbeiteten Pkw-Varianten Combi und Spaceclass sind sie serienmäßig.

TRAFIC COMBI UND SPACECLASS IN NEUER OPTIK

Die jüngsten Evolutionsstufen von Trafic Combi2 und Spaceclass unterscheiden sich von den Nutzfahrzeugvarianten durch ihre flacher geneigte, profilierte Motorhaube und den aufrecht stehenden Kühlergrill. Gleichzeitig sorgen neu gestaltete Einsätze im Stoßfänger für einen Hauch von Raffinesse. Weiteres Kennzeichen ist die elegante Chromleiste, welche die lichtstarken Voll-LED-Scheinwerfer miteinander verbindet. Auch Schnitt und Grafik der Scheinwerfer präsentieren sich in neuem Look.

WIRTSCHAFTLICHE 2,0-LITER-TURBODIESELMOTOREN

Für den Trafic Kastenwagen stehen die vier 2,0-Liter-Turbodieselvarienten dCi 120 und ENERGY dCi 120 mit jeweils 88 kW/120 PS, ENERGY dCi 145 mit 107 kW/146 PS und ENERGY dCi 170 mit 125 kW/170 PS zur Wahl. Die kraftvollen Motoren überzeugen mit geringem Kraftstoffverbrauch und niedrigem CO2-Ausstoß. So begnügt sich der ENERGY dCi 145 in der Variante L1H1 mit lediglich 5,4 Liter Diesel pro 100 Kilometer.

Für die Pkw-Varianten Trafic sind die drei Turbodiesel Blue dCi 110 mit 81 kW/110 PS (nur Combi), Blue dCi 150 mit 110 kW/150 PS und Blue dCi 170 mit 125 kW/170 PS (jeweils Combi und Spaceclass) verfügbar, die die Abgasnorm Euro 6d-Full erfüllen.

Alternativ zum 6-Gang-Schaltgetriebe erfolgt bei ENERGY dCi 145 (Kastenwagen), Blue dCi 150 (Combi und Spaceclass), Blue dCi 170 (Combi und Spaceclass) und ENERGY dCi 170 (Kastenwagen) die Kraftübertragung auf die Antriebsräder über das 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC, das die automatisierten Gangwechsel präzise und rasch ausführt.

NIEDRIGE BETRIEBSKOSTEN DURCH LANGE WARTUNGSINTERVALLE

Neben günstigen Verbrauchswerten garantieren die langen Wartungsintervalle beim Trafic geringe Betriebskosten: Die routinemäßige kleine Inspektion mit Ölwechsel ist bei den Motorisierungen des Trafic Kastenwagen dCi 120, ENERGY dCi 120, ENERGY dCi 145 und ENERGY dCi 170 nur alle 40.000 Kilometer fällig (alternativ alle zwei Jahre, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt). Bei den Motorisierungen des Trafic Combi Blue dCi 120, Blue dCi 150 und Blue dCi 150 betragen die Wartungsintervalle 30.000 Kilometer. Darüber hinaus verfügen alle Motorisierungen über eine wartungsfreie Steuerkette, was ebenfalls die Betriebskosten senkt.

NUTZFAHRZEUG MIT GROSSER VARIANTENVIELFALT

Der Trafic ist in zwei Radständen von 3,1 und 3,5 Metern sowie in zwei Längen von 5,0 und 5,4 Metern erhältlich (Combi und Spaceclass: 5,1 und 5,5 m). Zusätzlich zur Basis-Laderaumhöhe von 1,4 Metern steht beim Kastenwagen darüber hinaus die Hochdachausführung mit 1,9 Meter hohem Frachtraum zur Verfügung. Das Laderaumvolumen beträgt im Kastenwagen zwischen 5,2 und 8,6 Kubikmeter.

Weiterhin überzeugt der Trafic durch ausgeprägte Funktionalität und ein umfangreiches Angebot an Karosserievarianten, das optimale Lösungen für jede Branche ermöglicht. Renault bietet das Nutzfahrzeug als Doppelkabine, Plattformfahrgestell und in den rundum modernisierten Pkw-Varianten Combi und Spaceclass an. Beide sind ebenfalls in zwei Längenvarianten lieferbar. Maßgeschneiderte Sonderaufbauten für verschiedene Branchen in Zusammenarbeit mit namhaften Auf- und Umbauherstellern komplettieren das Programm.

Wichtig für Lieferfahrten in der Stadt und beim Rangieren auf engen Betriebshöfen: Die tief nach unten gezogenen Seitenscheiben und die groß dimensionierte Windschutzscheibe gewährleisten ein optimales Sichtfeld.

DURCHDACHTES COCKPIT MIT ZAHLREICHEN ABLAGEN

Vom durchdachten Cockpit-Layout zeugt auch die Vielzahl von Staumöglichkeiten im Innenraum. Insgesamt stehen im Interieur des Trafic Kastenwagen bis zu 90 Liter an Ablagemöglichkeiten zur Verfügung – mehr als in jedem Wettbewerber. Insgesamt finden sich in Instrumententräger, Türen und Sitzen 14 Staufächer. Besonders praktisch ist ein Staufach für einen Laptop-Computer auf der Rückseite des Mittelsitzes. Wird der Sitz nach vorne geklappt, können Fahrer oder Beifahrer bequem am Rechner arbeiten. Das Laptop-Fach beinhaltet außerdem ein hochklappbares und schwenkbares Klemmbrett für DIN-A4-Dokumente.

Das Cockpit des Trafic ist nach ergonomischen Gesichtspunkten gestaltet. Ab Werk verfügt der Renault Transporter über den längen- und höhenverstellbaren Fahrersitz für ein entspanntes und ermüdungsfreies Fahrgefühl wie in einer Großraumlimousine. Hierzu trägt auch der in Joystick-Manier griffgünstig aus der Mittelkonsole ragende Schalthebel bei.

Leistungsstarke Multimediasysteme wie das optionale Media Nav Evolution DAB+ und R-LINK Evolution DAB+ tragen ebenfalls dazu bei, den Trafic Kastenwagen in ein regelrechtes Büro umzuwandeln. Sie ermöglichen Handwerkern und Gewerbetreibenden, Zeitverluste durch Staus zu vermeiden und unterwegs ihren Maileingang abzufragen, Kundenmails zu beantworten und den Arbeitsalltag zu organisieren.

TRAFIC COMBI UND SPACECLASS MIT MODERNISIERTEM INTERIEUR

Das Interieur von Trafic Combi und Spaceclass unterscheidet sich unter anderem durch seinen neuen Instrumententräger mit einer horizontalen, sich bis in die Türverkleidungen erstreckenden Zierleiste von den Kastenwagenvarianten. Exklusiv dem Trafic Spaceclass vorbehalten ist das Armaturenbrett in Météor Grau. Zur besseren Ablesbarkeit verfügt die neu gestaltete Instrumententafel über ein modernes Farbdisplay und größere, besser sichtbare Anzeigen. Außerdem platzierten unterhalb des Radios und des Multimedia-Displays ein neues Bedienfeld für die Klimatisierung. Ebenso wurden die Bedienelemente für Tempopilot und Geschwindigkeits-begrenzer aktualisiert und gemeinsam am Lenkrad platziert.

Dank neuer Staufächer und Ablageflächen stehen im Innenraum nun bis zu 86 Liter an Staumöglichkeiten zur Verfügung, davon allein am Instrumententräger bis zu 17,7 Liter beim Trafic Combi und 13,2 Liter beim Spaceclass.

MODERNES ON-BOARD-INFOTAINMENT

Im Rahmen der Modellpflege stattet Renault Trafic Combi und Spaceclass mit dem Online-Multimedia- und Navigationssystem EASY LINK aus. Das System mit hohem Bedienkomfort verfügt über einen 8,0-Zoll (20,3-Zentimeter)-Touchscreen und erlaubt die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto. Weitere Besonderheit sind Updates „over the air“. Zusätzlich ist eine Ablage zum induktiven Laden des Smartphones verfügbar.

Als weiteres Novum sind für Trafic Combi und Spaceclass Fahrerassistenzsysteme der neuesten Generation verfügbar. Neben adaptivem Tempopilot3, Verkehrszeichenerkennung, Spurhalte-Warner und Notbremsassistent zählen hierzu Toter-Winkel-Warner, Fernlichtassistent sowie Müdigkeitserkennung.

Fahrvorstellung Renault Kangoo: Bemannte Raumfahrt

Seit über 20 Jahren ist der Renault Kangoo auf dem Markt und entwickelte sich mit über 4,2 Millionen verkauften Exemplaren zu einem Bestseller der Franzosen. Die letzte Ausgabe des Konkurrenten von VW Caddy und Co. hat inzwischen zwölf lange Jahre auf dem Buckel und wurde in den wohlverdienten Ruhestand geschickt. Nun steht endlich der Nachfolger bereit und macht vieles besser als sein betagter Vorgänger.

Das beginnt bereits schon bei den Abmessungen. Kangoo Nummer drei ist mit 4,49 Metern um 20 Zentimeter länger als das alte Modell, aber mit einer Höhe von 1,84 Metern nur geringfügig flacher. Daher hat sich das Raumangebot um 15 Prozent verbessert. Aber auch sonst hinterlässt die neue Generation einen wertigeren Eindruck. Dazu zählen der aufrechtstehende Chrom-Kühlergrill samt angebautem Unterfahrschutz vorne und hinten. Ebenso gehören jetzt Voll-LED Scheinwerfer zur Serienausstattung genauso wie die pfiffig konstruierte Dachreling. Diese lässt sich mit wenigen Handgriffen und ohne Werkzeug zu einem Gepäckträger umbauen und nimmt anschließend eine Fracht von bis zu 100 Kilogramm Gewicht mit. Das Feature ist bei der zweiten Ausstattungsstufe Intens Serie, bei der Einstiegsvariante Edition One nehmen die Franzosen 350 Euro Aufpreis.

Der Einstieg in den Franzosen geschieht galant und ohne Verrenkungen. Die vorderen Türen öffnen im weiten Winkel von 90 Grad und die beiden Schiebetüren im Fond geben einen 60 Zentimeter breiten Zugang frei. Fünf Personen finden im Kangoo auf kommoden Sitzen einen bequemen Platz und genießen das luftige Raumgefühl in Innern. Zudem erweist sich der Renault wieder als ein durchdachter Praktiker und offeriert einen üppigen Stauraum. Der Kofferraum bietet schon im Normalzustand ein Ladevolumen von 519 Litern. Wird die geteilte Rückbank umgelegt, entstehen voluminöse 2031 Liter. Die rückenfreundlich niedrige Ladekante vereinfacht das Be- und Entladen von Gepäckstücken, und für lange Gegenstände von bis zu 2,7 Metern lässt sich die Beifahrerlehne umklappen. Allerdings steht diese Funktion erst im Herbst zur Verfügung.

Erstmals mit Touchscreen

Abstriche gegenüber einem regulären PKW müssen im Kangoo kaum noch gemacht werden. Zwar bietet der Franzose in seinem Innenraum nur einfache Kunststoffmaterialien, doch erweist sich das Online-Multimedia Easylink mit seinem acht Zoll großen Touchscreen als modern. Das neuentwickelte Infotainment ermöglicht Software-Updates „over the air“ und koppelt Smartphones spielend einfach an. Angeboten wird das System in zwei Varianten, entweder mit oder ohne Navigation. Letzteres ist für all jene gedacht, die sich lieber kostengünstig mit dem eigenen Handy ans Ziel lotsen lassen.

Darüber hinaus zeigt sich der Renault mit seinen vielen Stau- und Ablagefächern mit insgesamt 49 Litern Inhalt als überaus funktional. Auch in Sachen Fahrerassistenten hat der Kangoo zugelegt. Die Liste der serienmäßigen Helfer umfasst unter anderem eine City-Notbremse mit Fußgängererkennung, einen Spurhalter und den Müdigkeitswarner. Neu für den Kangoo ist der Toter-Winkel-Assistent, der im Notfall korrigierend in die Lenkung eingreift. Außerdem sind gegen Zuzahlung ein Fernlichtassistent und ein teilautonomer Parkassistent erhältlich.

Drei Motoren stehen zur Wahl

Zum Verkaufsstart gibt es zwei Benziner mit 100 (74 kW) und 130 PS (96 kW) sowie einen Diesel mit 95 PS (70 kW). Letzteren wählten wir für unser erstes Rendezvous mit dem Franzosen. Der gefahrene Blue dCi harmoniert gut mit dem Hochdachkombi und läuft kultiviert. Auch reichen die dargebotenen 95 PS vollkommen aus. Der Kangoo hängt gut am Gas, er schwimmt locker im Verkehr mit und das serienmäßige Sechs-Gang-Getriebe gefällt mit leichtgängiger Handhabung.

Außerdem ist der Kangoo gegenüber seinem Vorgänger hörbar leiser geworden. Insbesonders in der Stadt und auf der Landstraße, nur auf der Autobahn mit 130 km/h nehmen die Wind- und Abrollgeräusche merklich zu. Kein Wunder, da machen andere Hochdachkombis auch keine Ausnahme, die hohe Stirnfläche fordert ihren Tribut. Seine wirklichen Vorzüge zeigt der Kangoo ohnehin bei geringerem Tempo. Dann nimmt der Renault grobe Unebenheiten mit Bravour und überzeugt mit einem angenehmen Fahrkomfort. Einzig die Lenkung spricht um die Mittellage etwas teigig an. Das verzeiht man dem Franzosen aber, da er eh ein gemütlicher Cruiser ist. Bei geruhsamer Fahrweise soll er nur 4,9 Liter Diesel im Schnitt verbrauchen. Nach unserer flott angegangenen Runde quittierte der Bordcomputer abschließend einen Liter mehr.

Kommen wir zu den Preisen: Los geht´s beim Kangoo mit dem 100-PS-Basisbenziner bei 23.800 Euro. Die höherwertige Intens-Version rollt für mindestens 26.700 Euro an, hat aber neben dem kräftigeren Benziner auch eine reichhaltigere Ausstattung. Dazu zählen unter anderem das schlüssellose Kartensystem Handsfree, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik, der automatisch abblendende Innenspiegel oder etwa Klapptische an den Rückenlehnen der Vordersitze. Der gefahrene Diesel beginnt dagegen als Edition One bei 26.300 Euro, für den Intens werden 28.100 Euro aufgerufen. Zudem will Renault im nächsten Jahr den Kangoo auch als eine rein elektrische Variante anbieten. Ein alternativer Hybrid oder etwa ein Plug-in Hybrid sind dagegen momentan nicht geplant. (ampnet/gb)

Daten Renault Kangoo Blue dCi 95

Länge x Breite x Höhe (m): 4,49 x 1,92 x 1,84
Radstand (m): 2.72
Motor: R4-Diesel, 1461 ccm, Common-Rail-Direkteinspritzung, Turbo, SCR-Katalysator
Leistung: 70 kW / 95 PS bei 3000 U/min
Max. Drehmoment: 260 Nm bei 1750 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 164 km/h
Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 15,1 Sek.
NEFZ-Durchschnittsverbrauch: 4,9 Liter (Diesel)
Effizienzklasse: A
CO2-Emissionen: 128 g/km (Euro 6d)
Leergewicht / Zuladung: min. 1593 kg / max. 498 kg
Kofferraumvolumen: 519–2031 Liter
Max. Anhängelast: 1500 kg
Wendekreis: k.A.
Bereifung: 205/60 R 16
Luftwiderstandsbeiwert: k.A.
Wartungsintervall: alle 30.000 km oder jährlich
Basispreis: 26.300 Euro