NEUE RENAULT KANGOO FAMILIE: NOCH VIELSEITIGER, INNOVATIVER UND GERÄUMIGER

DRITTE GENERATION AB FRÜHJAHR 2021 IM HANDEL

Renault präsentiert die neue Kangoo Familie. Die dritte Generation des beliebten Kombivans zeichnet sich durch ein komplett neues Design, durchdachte Transportlösungen, noch mehr Komfort sowie moderne Fahrerassistenzsysteme aus. Wie bei den seit 1997 über vier Millionen Mal verkauften Vorgängern wird auch vom neuen Modell wieder eine Nutzfahrzeugvariante verfügbar sein. Ergänzend zum höher ausgestatteten und in zwei Längen verfügbaren Kompakttransporter Kangoo Rapid wird Renault das Modell Renault Express anbieten, das sich speziell an die Betreiber von kleinen Flotten und junge Unternehmen wendet. Der Marktstart für die neue Kangoo Modellgeneration erfolgt im Frühjahr 2021.

Die neue Kangoo Familie besticht durch ihr wertiges Design mit dynamischen Elementen. Merkmale sind unter anderem die markante Schulterpartie und die neu gezeichnete Frontpartie mit Chromakzenten. Den Innenraum kennzeichnet der horizontal gegliederte Instrumententräger mit zahlreichen Ablagemöglichkeiten. Hinzu kommen strapazierfähige Sitze mit hohem Komfort auch auf langen Strecken. Renault fertigt den neuen Kangoo und Kangoo Rapid im französischen Maubeuge.

DURCHDACHTE LÖSUNGEN FÜR DEN LADERAUM

Der Renault Kangoo behält sein variables Raumkonzept und sein üppiges Platzangebot bei, die ihn bei privaten und gewerblichen Nutzern gleichermaßen beliebt machen. Die Transportervariante Kangoo Rapid verfügt mit „Easy Side Access” und „Easy Inside Gallery” über zwei Innovationen, die den Zugang zum Ladeabteil und das Beladen erleichtern. Easy Side Access steht für die mit 1.446 Millimetern breiteste seitliche Ladeöffnung auf dem Markt, doppelt so weit wie im Vorgängermodell. Dies ermöglicht insbesondere unter beengten Verhältnissen, wie etwa in der City, einen bequemen Zugang zum Frachtabteil. Die Easy Inside Gallery erlaubt es, langes und sperriges Ladegut oben im Laderaum zu transportieren und dabei den Boden für weitere Fracht freizuhalten.

Renault wird den Kangoo Rapid in zwei Karosserielängen anbieten. Das Ladevolumen beträgt je nach Version 3,3 bis 3,9 Kubikmeter oder 4,2 bis 4,9 Kubikmeter. Hinzu kommt eine Fülle von Antriebsvarianten: Der Kompakttransporter wird mit manuellem und automatischem Getriebe sowie in Diesel-, Benzin- und zu einem späteren Zeitpunkt auch in Elektroausführung verfügbar sein.

Ebenfalls neu sind das Multimediasystem EASY LINK, die Anhängerstabilitätskontrolle, der Notbremsassistent und der digitale Innenrückspiegel „Permanent Rear View”. Dieser zeigt trotz Trennwand und voll verblechtem Laderaum das Geschehen hinter dem Fahrzeug ohne Einschränkung.

RENAULT EXPRESS: UNSCHLAGBAR BEIM PREIS-LEISTUNGS-VERHÄLTNIS

Der neue Renault Express ist speziell für junge Unternehmen und kleine Flotten konzipiert, die das beste Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Das Basismodell der Kangoo Familie bietet 3,3 bis 3,7 Kubikmeter Ladevolumen. Hinzu kommen Stau- und Ablagefächer im Innenraum mit 48 Liter Inhalt. Dies ist Bestwert in seiner Klasse. Auf der Ausstattungs- und Optionsliste finden sich Details wie das Multimediasystem EASY LINK, der Toter-Winkel-Warner, die Einparkhilfe vorne und hinten sowie der Weitwinkel-Rückspiegel.

Zusätzlich zum Express Transporter bietet Renault für die internationalen Märkte außerhalb Europas eine Variante zur Personenbeförderung mit fünf Sitzen und großem Gepäckraum an. Beide Express Varianten werden im marokkanischen Tanger produziert.

ERNEUTER DOPPELSIEG: ZOE UND SCÉNIC SIND „FIRMENAUTO DES JAHRES 2020”

ZWEITER RENAULT ERFOLG IN SERIE

Die elektrische Kompaktlimousine Renault ZOE und der Kompaktvan Renault Scénic sind „Firmenauto des Jahres 2020” und siegten nach 2019 zum zweiten Mal in der Importwertung. Die beiden Renault Modelle belegen den ersten Platz in der Sparte „Kleine Elektrofahrzeuge” beziehungsweise in der Klasse „Kleine Vans”. Eine Expertenjury aus 165 Flottenprofis beurteilte insgesamt 317 Modelle aus 13 Fahrzeugkategorien.

Die erneute Auszeichnung als Firmenauto ist ein weiterer Beleg für die Vielseitigkeit des Renault ZOE: Der kürzlich gründlich aufgewertete Elektrobestseller war 2019 das meistgekaufte Elektroauto Deutschlands und erzielte im Februar als erster Elektro-Pkw die Marke von 30.000 verkauften Einheiten. Zu den Highlights der Neuauflage zählen die höhere Reichweite von bis zu 395 Kilometern im realitätsnahen WLTP-Testzyklus, der leistungsstärkere Elektromotor, mehr Ladeflexibilität, neue Assistenzsysteme, ein neues Cockpit und ein markanteres Design.

Der Scénic gehört seit jeher in der kompakten Vanklasse zu den Top-Favoriten bei Fuhrparkverantwortlichen und erzielte bereits zahlreiche Auszeichnungen. Zu den Merkmalen der vierten Modellgeneration zählen das unverwechselbare Design, die variable Innenraumgestaltung und moderne Fahrerassistenzsysteme.

Auch der Renault Kangoo positionierte sich auf den vorderen Rängen bei der Wahl zum „Firmenauto des Jahres 2020” und belegte einen Podiumsplatz unter den Top drei seiner Klasse.

Die Fachzeitschrift „Firmenauto” vergibt den Award bereits seit 1999 und damit zum 22. Mal. Neben der Jurybeurteilung in den klassischen Segmenten stehen inzwischen in der E-Wertung auch E-Autos und Plug-in Hybride in sechs Fahrzeugklassen zur Wahl. Langjähriger Mitveranstalter des großen Vergleichs ist die DEKRA.

DER NEUE CAPTUR: SICHER UND KOMFORTABEL WIE NIE DANK NEUESTER ASSISTENZSYSTEME

NEUER RENAULT CROSSOVER SETZT MASSSTÄBE

Der neue Captur setzt in seiner Klasse neue Maßstäbe und überzeugt mit innovativen Fahrerassistenzsystemen. Mehr Sicherheit und mehr Komfort für Fahrer und Insassen stehen im Mittelpunkt der Systeme. Mit der Anfang 2020 eingeführten, zweiten Captur Generation will Renault den großen Erfolg des Vorgängers ausbauen. Bis heute verkauften die Franzosen weltweit rund 1,5 Millionen Einheiten des beliebten Crossover.

NEU IM CAPTUR: ADAPTIVER TEMPOPILOT MIT STOP & GO-FUNKTION

Beim adaptiven Tempopiloten mit Stop & Go-Funktion legt der Fahrer einen Sicherheitsabstand von 1,2 bis 2,4 Sekunden zum vorausfahrenden Fahrzeug und eine Höchstgeschwindigkeit fest. Das System passt die Fahrgeschwindigkeit automatisch so an, dass der Captur die Distanz zum Vordermann einhält. Fährt kein Fahrzeug voraus, arbeitet der Assistent wie der konventionelle Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer.

Im Stau und in zähfließendem Verkehr bremst das System den Captur bis zum Stillstand ab und fährt selbstständig wieder an, sobald sich das vorausfahrende Fahrzeug in Bewegung setzt. Vergehen bis dahin mehr als 3,0 Sekunden, muss der Fahrer das Gaspedal antippen oder eine Taste am Multifunktionslenkrad betätigen.

AUTOBAHN- UND STAUASSISTENT FÜR TEILAUTONOMES FAHREN

Der Autobahn- und Stauassistent kann über die Funktionen des adaptiven Tempopiloten mit Stop & Go-Funktion hinaus das Fahrzeug im Rahmen gewisser Grenzen komplett übernehmen und selbstständig lenken. Voraussetzung: Das Fahrzeug befindet sich auf einer Autobahn oder mehrspurigen Straße mit Fahrbahnmarkierungen.

Hierfür zentriert das Assistenzsystem des Levels zwei („teilautomatisiertes Fahren”) den Captur auf seiner Fahrspur und folgt dieser, auch wenn kein Vordermann vorausfährt, an dem es sich orientieren kann. Dennoch muss der Fahrer seine Hände am Steuer behalten und den Verkehr beobachten. Nimmt er die Hand vom Lenkrad, so wird er nach 13 Sekunden vom System gewarnt. Nach zwei weiteren Warnungen deaktiviert es sich automatisch.

Sind keine Fahrbahnmarkierungen vorhanden, fährt der Autobahn- und Stauassistent im Modus des adaptiven Tempopiloten mit Stop & Go-Funktion.

Der Autobahn- und Stauassistent sowie der adaptive Tempopilot mit Stop & Go-Funktion (jeweils Option ab INTENS) markieren einen wichtigen Schritt auf dem Weg zum automatisierten Fahren. Renault bietet beide Systeme exklusiv für Captur TCe 130 GPF EDC, TCe 155 GPF EDC und BLUE dCi 115 EDC mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe an.

UMFASSENDES FAHRERASSISTENZPAKET IN SERIE

Serienmäßig verfügt der neue Captur über den Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner und den Fernlichtassistenten. Hinzu kommt der Spurhalte-Assistent, der korrigierend in die Lenkung eingreift, wenn das Fahrzeug ohne zu blinken eine durchgehende oder unterbrochene Fahrbahnmarkierung überquert. Verfügbar ist außerdem der Toter-Winkel-Warner.

ERSTMALS BEI RENAULT MIT QUERVERKEHRSWARNER

Ebenso sind für die Neuauflage des Captur die Einparkhilfen vorne, hinten und an den Seiten, die Rückfahrkamera sowie der Easy-Park-Assistent verfügbar. Neu bei Renault ist der Querverkehrswarner. Das radarbasierte System warnt den Fahrer beim Rückwärtsausparken durch optische Signale in den Außenspiegeln vor Fußgängern und Fahrzeugen, die von der Seite kommen. Hierfür nutzt es die Sensoren des Toter-Winkel-Warners.

Hinzu kommt als Neuheit für die Baureihe die 360-Grad-Kamera. Das System erzeugt mit Hilfe von vier vernetzten Nahbereichskameras auf dem EASY LINK Display einen virtuellen Aussichtspunkt, der das Fahrzeug und die unmittelbare Umgebung aus der Vogelperspektive abbildet, und erleichtert so das Einparken und Manövrieren unter beengten Platzverhältnissen. Zusätzlich kann sich der Fahrer auf dem Splitscreen-Monitor je nach eingelegtem Gang das Umfeld vor und hinter dem Automobil oder die Situation auf der Beifahrerseite zeigen lassen.

NEUE PLATTFORM ALS BASIS FÜR INNOVATIVE TECHNOLOGIEN

Die technische Basis für die zweite Captur Generation bildet die neu entwickelte modulare CMF-B-Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi. Im Vergleich zur Plattform des Vorgängermodells besteht diese zu 85 Prozent aus neuen Teilen. Ihre Elektronikarchitektur wurde eigens für den Einsatz modernster Fahrerassistenzsysteme konzipiert.

Darüber hinaus zeichnet sich die CMF-B-Plattform durch die Verwendung von Stählen mit hoher Streckgrenze aus, was die Festigkeit des Aufbaus steigert und die Grundlage für das hohe passive Sicherheitsniveau des neuen Captur darstellt. Ab Werk verfügt das Modell über sechs Airbags: zwei Adaptivairbags für Fahrer und Beifahrer, zwei Kopf-Thorax-Seitenairbags in den Vordersitzen und erstmals auch vorhangartige Windowbags für beide Sitzreihen. Hinzu kommen Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer an den Vordersitzen und den äußeren Fondsitzen sowie ISOFIX-Kindersitzbefestigungspunkte nach dem neuen iSize-Standard auf dem Beifahrersitz und den äußeren Fondplätzen.

Fahrzeugumrüstungen nach Maß: Für jedes Handicap die passende Lösung.

KIRCHHOFF Mobility ist europaweit einer der führenden Fahrzeugumrüster für Menschen mit Handicap. Mit unserer Expertise und jahrelanger Erfahrung unterstützen wir Sie von A bis Z – von der Beratung bis zur Fahrzeugübergabe und Wartung der Umbauten. Dabei stehen wir jederzeit mit Kompetenz an Ihrer Seite. Profitieren auch Sie von unserem Plus an Service und Qualität! Ihre Vorteile im Überblick:

  • Persönliche Beratung vor Ort im Autohaus oder beim Kunden
  • Produktschulungen vor Ort im Autohaus
  • Aktive Unterstützung auf Messen und Veranstaltungen
  • Breites Service- und Vertriebsnetz 11 x in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  • Vorführfahrzeuge an vielen Standorten
  • Werkstattersatzfahrzeuge für Aktiv- und Passivfahrer

Ihr Plus an Service und Qualität: Unsere Leistungen auf einen Blick.

Fahrzeugumbauten- und aufbauten:

  • Einstiegshilfen
  • Fahr- und Bedienhilfen
  • Verladehilfen
  • Autositze und Sitzsysteme
  • Individualumbauten
  • Zubehör

Service:

  • Beratung und Betreuung vor Ort
  • Kostenlose* Service-Hotline: 0800 700 9 800
  • Informationen zu Führerschein und Fahrschule
  • Beratung bei Zuschüssen für Umbauten
  • Schulung und Einweisung
  • Wartung der Umbauten

www.kirchhoff-mobility.com

NEUER RENAULT CLIO IST KLASSENBESTER IM EURO NCAP-CRASHTEST

FÜNFTE MODELLGENERATION FÜHREND IN DER SICHERHEIT

Der neue Renault Clio war 2019 Bester seiner Klasse im Euro NCAP-Crashtest. Dies ergibt die Auswertung „Best in Class” aller im vergangenen Jahr von der unabhängigen Organisation durchgeführten Tests. Danach kommt die fünfte Generation des Bestsellers zusammen mit einem deutschen Wettbewerber auf Platz eins bei den „Superminis”.

Auch klassenübergreifend erzielte der Clio eines der besten Ergebnisse seit Bestehen des Euro NCAP-Crashtests. Die Topwertung untermauert die Spitzenposition von Renault bei der automobilen Sicherheit.

STABILER ÜBERLEBENSRAUM DANK NEUER PLATTFORM

Das solide Fundament des neuen Clio bildet die neu entwickelte modulare CMF-B-Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi mit nochmals verstärkter Karosseriestruktur. Hinzu kommen überarbeitete Sitze und Sicherheitsgurte mit Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern, um allen Fahrzeuginsassen unabhängig von ihrer Größe, Statur und Sitzposition optimalen Schutz zu bieten. Zusätzlich verhindert die Fix4sure-Technologie effizient das Durchrutschen unter dem Beckengurt, den so genannten Submarining-Effekt. Ebenfalls vorbildlich: ISOFIX-Kindersitzbefestigungspunkte nach dem neuen i-Size-Standard ermöglichen die Verwendung einer Vielzahl von Kindersitztypen auf dem Beifahrersitz und auf den äußeren Fondplätzen.

Die Serienausstattung des neuen Clio umfasst darüber hinaus sechs Airbags, Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Gurtwarner vorne und hinten, den automatischen Notruf bei einem Unfall sowie den Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung. Ab Werk verfügt das Renault Modell außerdem über Voll-LED-Scheinwerfer, den Fernlichtassistenten und den automatisch abblendenden Innenspiegel.

Bereits die dritte und vierte Clio Generation setzten in ihrer Klasse mit jeweils fünf Euro NCAP-Sternen Maßstäbe für automobile Sicherheit. AK