NEUER RENAULT CAPTUR ERZIELT FÜNF STERNE IM EURO NCAP-CRASHTEST

CROSSOVER-MODELL MIT HOHEM SICHERHEITSNIVEAU

Der neue Renault Captur hat als 23. Modell der Marke die Bestnote von fünf Sternen beim unabhängigen Euro NCAP-Crashtest erzielt. Die Neuauflage des Crossover-Modells erhielt Topbewertungen beim Erwachsenenschutz, der Kinder- und Fußgängersicherheit sowie bei der Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen. Damit untermauert Renault seine Position als Wegbereiter bei der automobilen Sicherheit. Die zweite Generation des Renault Captur kommt zum Jahreswechsel 2019/2020 auf den Markt.

Grundlage für das hohe Sicherheitsniveau des kompakten SUV-Modells bildet die neu entwickelte CMF-B-Plattform der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi. Die modulare Technikbasis zeichnet sich unter anderem durch die Verwendung von Stählen mit hoher Streckgrenze aus, was die Festigkeit des Aufbaus steigert. Ab Werk verfügt das Modell über sechs Airbags: zwei Adaptivairbags für Fahrer und Beifahrer, zwei Kopf-Thorax-Seitenairbags in den Vordersitzen und erstmals auch vorhangartige Windowbags für beide Sitzreihen. Hinzu kommen Gurtstraffer mit Gurtkraftbegrenzer an den Vordersitzen und den äußeren Fondsitzen sowie ISOFIX-Kindersitzbefestigungspunkte nach dem neuen iSize-Standard auf dem Beifahrersitz und den äußeren Fondplätzen. Diese ermöglichen die Verwendung einer Vielzahl von Kindersitztypen. Ergebnis: Beim Erwachsenenschutz holt der Captur das Topergebnis von 96 Prozent, beim Kinderschutz sind es 83 Prozent.

BREITE VIELFALT AN MODERNEN FAHRERASSISTENZSYSTEMEN

Die Elektronikarchitektur der CMF-B-Plattform wurde eigens für den Einsatz modernster Fahrerassistenzsysteme konzipiert. Serienmäßig verfügt der neue Captur über den Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, die Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner und den Fernlichtassistenten. Hinzu kommt der Spurhalte-Assistent, der korrigierend in die Lenkung eingreift, wenn das Fahrzeug ohne zu blinken eine durchgehende oder unterbrochene Fahrbahnmarkierung überquert. Verfügbar sind außerdem der Toter-Winkel-Warner sowie der Querverkehrswarner. Als weitere Fahrerassistenzsysteme sind für den Kompakt-SUV der adaptive Tempopilot mit Stop & Go-Funktion und der Autobahn- und Stauassistent erhältlich. Damit verfügt das Crossover-Modell über eines der umfassendsten Pakete an Fahrerassistenzsystemen in seiner Klasse. AK

RENAULT ZOE: NEUE OPTIK UND LEISTUNGSSTÄRKERE TECHNIK

EUROPÄISCHER ELEKTRO-BESTSELLER UMFASSEND AKTUALISIERT

Rundum-Auffrischung für den Renault ZOE1 : Die jüngste Evolutionsstufe des Elektro-Bestsellers präsentiert sich mit bis zu 395 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus attraktiver denn je. Erstmals ermöglicht der ZOE außerdem das Schnellladen mit Gleichstrom und setzt damit erneut Maßstäbe für erschwingliche und alltagstaugliche Elektromobilität. Hinzu kommen ein leistungsstärkerer Elektromotor, neue Fahrerassistenzsysteme und ein markanteres Design. Der neue ZOE kommt im Oktober 2019 zum Preis ab 21.900 Euro zu den Händlern. Damit ist die Basisversion zum gleichen Preis erhältlich wie bisher.

Mit den umfangreichen Modellpflegemaßnahmen sorgt Renault dafür, dass Europas meistverkauftes Elektroauto der vergangenen sechs Jahre in seinem Segment weiter vorweg fährt. Die Basis für den Reichweitenanstieg auf 395 Kilometer bildet die neue Z.E. 50 Lithium-Ionen-Batterie mit 52 kWh Kapazität. Der Stromspeicher lässt sich ebenso wie die weiterhin verfügbare Z.E. 40 Batterie mit 41 kWh künftig optional auch an Gleichstrom-Stationen mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW „betanken”.

Für noch mehr Fahrspaß sorgt der neue Elektromotor R135. Das komplett in Eigenregie entwickelte Aggregat mobilisiert 100 kW/135 PS Leistung und ein maximales Drehmoment von 245 Nm. Parallel dazu bleibt der Motor R110 mit 80 kW/108 PS im Programm.

Im Zuge der Aktualisierung führt Renault auch ein neues Fahrprogramm für den ZOE ein. Der so genannte B-Modus ermöglicht das Ein-Pedal-Fahren. Statt die Bremse zu betätigen, genügt dabei in den meisten Fällen die energieeffiziente Rekuperationsverzögerung.

1 Renault ZOE Stromverbrauch kombiniert (kWh/100 km): 17,7-17,2; CO2-Emissionen kombiniert 0 g/km*; Effizienzklasse A+*. Erfüllt heute bereits die zukünftigen Standards der Energieeffizienzklasse A+++*.* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen” entnommen werden, der bei allen Renault Partnern und bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden steht außerdem als Download zur Verfügung.

DER NEUE RENAULT CAPTUR: WEGWEISEND IN JEDER HINSICHT

RENAULT PRÄSENTIERT ZWEITE GENERATION DES CROSSOVER-MODELLS

Weltpremiere für den neuen Renault Captur: Die jüngste Modellgeneration des europäischen Marktführers unter den kompakten Crossover-Modellen zeichnet sich durch noch prägnanteres Design, ein fahrerorientiertes Cockpit in hoher Qualitätsanmutung und eine komplett erneuerte Antriebspalette aus. Hierzu zählt ab 2020 auch der erste Plug-in-Hybrid von Renault, womit der neue Captur eine wichtige Etappe auf dem Weg zur Elektrifizierung des Antriebsstrangs markiert. Weitere Highlights sind der erstmals für das Modell verfügbare Autobahn- und Stauassistent und das neue vernetzte Online-Multimediasystem EASY LINK. Marktstart in Deutschland für den neuen Renault Captur ist zum Jahreswechsel 2019/2020.

Der neue Captur nimmt das Design seines 1,2 Millionen Mal gebauten Vorgängers auf und schärft dieses durch noch ausdrucksstärkere Formen und eine noch athletischere Linienführung. Mit 4,23 Meter Länge übertrifft die Neuauflage die erste Modellgeneration um elf Zentimeter. Auch der Radstand wächst um zwei Zentimeter auf 2,63 Meter. Dies sorgt für ein besseres Platzangebot sowie ausgewogenere und dynamischere Proportionen.

AUSDRUCKSSTARKES DESIGN BETONT SUV-CHARAKTER

Designmerkmale, mit denen Renault den SUV-Charakter des neuen Captur betont, sind unter anderem die im Vergleich zum Vorgänger höhere Schulter- und Fensterlinie, niedrigere Fensterausschnitte, weiter ausgestellte Kotflügel sowie der breite Unterfahrschutz vorne und hinten. Hinzu kommen die leicht geschwungene, in einem markanten Dachspoiler auslaufende Dachlinie sowie die neu gestaltete hintere Dachsäule. Die Hauptscheinwerfer sind bereits ab der Basisausstattung in Voll-LED-Technik ausgeführt. Eingerahmt werden sie von weit nach unten gezogenen LED-Tagfahrlichtern in der markentypischen Form eines asymmetrischen „C”. Die schmal geschnittenen LED-Rücklichter nehmen die C-Form der Tagfahrlichter auf. Ihre weit außen liegende Position betont die Fahrzeugbreite.

Chromelemente an Fensterunterkante, hinterer Dachsäule, seitlichen Protektoren und Kühlergrill unterstreichen ebenso wie optionale 18-Zoll-Räder den dynamischen Auftritt des neuen Captur. Die Kunden haben die Auswahl zwischen elf Karosserielackierungen, vier Kontrastfarben für das Dach und drei Individualisierungspaketen für das Exterieur. Insgesamt stehen 90 Kombinationsmöglichkeiten zur Personalisierung des Captur zur Verfügung.

„SMART COCKPIT” MIT EXTRAGROSSEM MULTIMEDIA-DISPLAY

Im Innenraum des Captur verfolgt Renault wie beim Schwestermodell Clio das „Smart Cockpit” Konzept. Schlüsselelement ist die leicht dem Fahrer zugewandte Mittelkonsole mit Bedienelementen für häufig genutzte Funktionen wie etwa die Klimatisierung und dem Touchscreen des vernetzten Online-Multimediasystems EASY LINK. Alternativ zur 7-Zoll (18-Zentimeter)-Variante ist für das Info-Terminal mit dem 9,3-Zoll (23,6-Zentimeter)-Bildschirm eines der größten Displays im Segment verfügbar. Weitere Besonderheit des EASY LINK: Das System erlaubt das komfortable Aufspielen von Navigations- und Software-Updates „over the air”. Damit wird der Captur zum Wegbereiter für das vernetzte Automobil.

Ebenfalls neu im Captur Cockpit ist das Kombiinstrument in TFT-Technik. Je nach Ausstattung steht eine Variante im 7-Zoll (18-Zentimeter)- oder 10-Zoll (25,4-Zentimeter)-Format zur Verfügung. Ein Novum für die Baureihe ist ferner das MULTI-SENSE System zur Individualisierung des Fahrerlebnisses. Hierfür stehen die beiden vorkonfigurierten Programme „Eco” und „Sport” zur Auswahl. Hinzu kommt der frei konfigurierbare Modus „My Sense”. Das scheinbar frei schwebende untere Mittelkonsolensegment mit dem ergonomisch optimal platzierten Schalthebel vervollständigt das „Smart Cockpit”.

MEHR PLATZ IM INNENRAUM

Die Vordersitze des Captur bieten dank 1,5 Zentimeter längerer Auflagefläche einen hohen Reisekomfort. Zusätzlich wächst der Knieraum im Fond um 1,7 Zentimeter. Wie beim Vorgänger lässt sich die Rückbank um 16 Zentimeter in Längsrichtung verschieben, um Kofferraumvolumen und Ladelänge auf wechselnde Transportbedürfnisse anzupassen. Das Ladevolumen in fünfsitziger Konfiguration wächst auf 536 Liter. Hinzu kommen 27 Liter Stauvolumen im Innenraum. Eine praktische Lösung ist der flexible Gepäckraumboden: Um eine ebene Ladefläche mit den vorgeklappten Rücksitzlehnen zu schaffen, lässt sich dieser herausnehmen und höher wieder einbauen. Die maximale Ladelänge bei umgeklappten Rücksitzen steigt um elf Zentimeter auf 1,57 Meter.

EFFIZIENTE TURBOMOTOREN

Zum Marktstart ist der neue Captur in vier Turbomotorisierungen verfügbar, die bei Verbrauch und Abgasverhalten zu den Besten ihrer Klasse zählen. Einstiegsbenziner ist der Dreizylinder TCe 100 mit 1,0 Liter Hubraum und 5-Gang-Schaltgetriebe. Das 1,3-Liter-Aggregat TCe 130 GPF mit vier Zylindern lässt sich sowohl mit 6-Gang-Schaltbox als auch mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC kombinieren. Ebenfalls 1,3 Liter Hubvolumen weist die neue Spitzenmotorisierung TCe 155 GPF auf, die exklusiv mit dem 7-Gang-EDC-Getriebe erhältlich ist. Hinzu kommt die moderne Vierzylinder-Dieselmotorisierung BLUE dCi 115 aus der 1.5 dCi-Familie mit 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe EDC.

NEUER PLUG-IN-HYBRIDANTRIEB AB 2020 VERFÜGBAR

Ab 2020 wird der neu entwickelte E-TECH Plug-in Hybridantrieb das Antriebsangebot für den Captur erweitern. Mit dem E-TECH Plug-in System macht Renault den Hybridantrieb für breite Kundenschichten erschwinglich und erweitert sein Angebot an Fahrzeugen mit elektrifiziertem Antriebsstrang. Es besteht aus einem 1,6-Liter-Benzinmotor, zwei Elektromotoren, einer Batterie mit 9,8 kWh Kapazität und einem innovativen Multi-Mode-Getriebe. Der Akku lässt sich mit einem Mode-2-Ladekabel an Haushaltssteckdosen und einem Mode-3-Kabel an öffentlichen Ladestationen und privaten Wallboxen aufladen. Die Hybridtechnologie im Captur zeichnet sich außerdem durch effiziente Rekuperation beim Verzögern aus. Der Captur E-TECH Plug-in startet immer im Elektromodus. Dank der Kombination aus kapazitätsstarker Batterie und hoher Rekuperationsleistung kann er bis zu 45 Kilometer weit und mit einer Fahrgeschwindigkeit bis zu 135 km/h rein elektrisch fahren.

WEGBEREITER FÜR DAS AUTOMATISIERTE FAHREN

Eine Schlüsselrolle spielt der Captur auch für das automatisierte Fahren. So ist für die neue Generation des Crossover-Modells der Autobahn- und Stauassistent verfügbar. Das System der Stufe zwei („teilautomatisiertes Fahren”) kann den Captur auf mehrspurigen Straßen komplett übernehmen, beschleunigen, bremsen und dem vorausfahrenden Fahrzeug folgen.

Zu den Funktionen, mit denen Renault das Fahren im Captur erleichtert und sicherer macht, zählt auch der adaptive Tempopilot mit Stop & Go-Funktion. Das System passt die Fahrgeschwindigkeit automatisch so an, dass der Captur den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einhält. Im Stau bremst das System das Fahrzeug bis zum Stillstand ab und fährt selbstständig wieder an, sobald sich der Vordermann in Bewegung setzt.

NEUE PLATTFORM ALS BASIS FÜR INNOVATIVE FAHRERASSISTENZSYSTEME

Möglich werden diese innovativen Technologien durch die modulare CMF-B-Plattform, die von den Allianzpartnern Renault, Nissan und Mitsubishi gemeinsam genutzt wird. Die Technikbasis, die als Fundament für den neuen Captur dient, beinhaltet eine Elektronikarchitektur, die eigens für den Einsatz modernster Fahrerassistenzsysteme konzipiert wurde. Neben dem Autobahn- und Stauassistenten sowie dem adaptiven Tempopiloten mit Stop & Go-Funktion stattet Renault den Captur mit dem serienmäßigen Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, dem Fernlichtassistenten und der Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner aus. Verfügbar sind außerdem Toter-Winkel-Warner, Spurhalte-Warner und Spurhalte-Assistent.

Eine weitere Neuheit für den Captur ist die 360-Grad-Kamera, die das Einparken und Manövrieren unter beengten Platzverhältnissen erleichtert. Ebenso sind die Einparkhilfen vorne, hinten und an den Seiten, die Rückfahrkamera sowie der Easy-Park-Assistent lieferbar. AK

RENAULT ZOE: MEHR REICHWEITE, NEUE TECHNIK, MARKANTERES DESIGN, NEUER INNENRAUM

RENAULT ERNEUERT EUROPAS MEISTVERKAUFTES ELEKTROAUTO

Der Renault ZOE, Europas meistverkauftes Elektroauto der letzten sechs Jahre, erhält eine komplette Rundum-Auffrischung. Die Highlights des erneuerten Elektro- Bestsellers: bis zu 390 Kilometer Reichweite im realitätsnahen WLTP-Testzyklus1 , mehr Leistung, mehr Ladeflexibilität, neue Assistenzsysteme, ein neues Cockpit und ein markanteres Design. Die dritte ZOE Generation ist ab Spätsommer 2019 bestellbar und rollt anschließend in die Showräume der Renault Partner.

Mit der neuen Z.E. 50 Lithium-Ionen-Batterie mit 52 kWh Kapazität schafft die dritte ZOE Generation bis zu 390 Kilometer Reichweite im WLTP-Testzyklus. Damit setzt der ZOE in seinem Segment erneut Maßstäbe für eine alltagstaugliche Elektromobilität. Neben dem 52-kWh-Stromspeicher bleibt die Z.E. 40-Batterie weiter im Programm. Als weiteres Novum verfügt Deutschlands meistverkauftes Elektroauto künftig auch über die Fähigkeit zum Gleichstrom-Schnellladen. Einen Leistungssprung erfährt der ZOE durch einen neuen Elektromotor: Das Aggregat R135 mobilisiert 100 kW/135 PS. Hinzu kommen ein neu gestaltetes Cockpit mit großem 9,3-Zoll (23,6-Zentimeter)-Touchscreen auf Basis des neuen, vernetzten Multimediasystems EASY LINK sowie neue Fahrassistenzsysteme.

ERSTMALS AUCH LADEN MIT GLEICHSTROM MÖGLICH

Seine Sonderstellung unter den erschwinglichen Elektrofahrzeugen untermauert der rundum modernisierte ZOE durch die nochmals gestiegene Flexibilität beim Aufladen. Die Batterie des kompakten Fünftürers lässt sich künftig auch an Gleichstrom-Stationen mit einer Ladeleistung von bis zu 50 kW „betanken”. Hierfür ist der ZOE mit einem Combined-Charging-System (CCS) ausgestattet, das zusätzlich zum Typ-2-Ladeanschluss für Wechselstrom über zwei Pins für den Gleichstrom verfügt.

Die innovative Technologie ermöglicht die Energieversorgung der ZOE Batterie mit einer noch breiteren Spanne von Ladeleistungen und Stromstärken: mit Wechselstrom und einer Ladeleistung bis 22 kW an der heimischen Wallbox, am Arbeitsplatz und an der Mehrzahl der öffentlichen Ladestationen sowie mit Gleichstrom bis 50 kW an Ladepunkten, wie sie zunehmend entlang von Autobahnen und Fernstraßen zu finden sind. Auf diese Weise lässt sich die Batterie in nur 30 Minuten mit der Energie für 150 Kilometer Fahrstrecke versorgen.

MEHR LEISTUNG, MEHR DREHMOMENT: DER NEUE ELEKTROMOTOR

Der neue Elektromotor R135 mit 100 kW/135 PS wurde von Renault komplett in Eigenregie entwickelt. Im Vergleich zum 80 kW/108 PS starken R110-Motor weist er nicht nur eine höhere Leistung, sondern auch eine Drehmomentsteigerung um 20 Nm auf 245 Nm auf. Die Beschleunigung von 80 auf 120 km/h bewältigt die neue ZOE Generation in nur 7,1 Sekunden. Den Spurt von 0 auf 100 km/h absolviert der ZOE in weniger als zehn Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit steigt auf elektronisch begrenzte 140 km/h.

BREMSEN PER REKUPERATION MIT DEM B-MODUS

Im Zuge der Aktualisierung führt Renault auch ein neues Fahrprogramm für den ZOE ein. Der so genannte B-Modus ermöglicht das Ein-Pedal-Fahren. Statt die Bremse zu betätigen, genügt dabei in den meisten Fällen die Rekuperationsverzögerung. Insbesondere im Stadtverkehr gewinnt das Fahren hierdurch nochmals an Komfort. Parallel dazu erhält der ZOE ein neues Bremssystem. Auch an der Hinterachse verzögern nun Scheibenbremsen an Stelle der bisherigen Trommelbremsen.

Mit dem neuen „E-Shifter” kann während der Fahrt zwischen dem B-Modus und dem konventionellen D-Modus gewechselt werden. Hierzu genügt einfaches Drücken des kurzen Hebels, das elektronische System sendet dann das entsprechende Kommando an die Antriebssteuerung. Das gewählte Fahrprogramm wird an der Mittelkonsole und im TFT-Kombiinstrument angezeigt. Ebenso wie den konventionellen Wählhebel ersetzt Renault auch die Handbremse durch eine elektronische Parkbremse.

BREITES SPEKTRUM AN FAHRERASSISTENZSYSTEMEN

Die neue Elektronikarchitektur des ZOE ermöglicht die Einführung einer Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen. Hierzu zählen Notbremsassistent, Verkehrszeichenerkennung mit Geschwindigkeitswarner, Spurhalte-Warner und Spurhalte-Assistent. Hinzu kommen Fernlichtassistent und Toter-Winkel-Warner. Ein weiteres Novum ist die Auto-Hold-Funktion. Das System erlaubt es dem Fahrer, bei stehendem Fahrzeug den Fuß von der Bremse zu nehmen. Erstmals ist für den ZOE außerdem der Easy-Park-Assistent verfügbar.

ELEKTROFAHRZEUG MIT NEUEM LOOK

Eine kräftige Auffrischung erfährt das Design des ZOE. Merkmale sind die neu gestaltete, markant profilierte Motorhaube und Voll-LED-Scheinwerfer mit Chromeinsätzen und den markentypischen Tagfahrlichtern in C-Form. In neuem Design präsentiert sich ebenfalls die Frontschürze mit chromumrahmten LED-Nebelscheinwerfern. Der Renault Rhombus, hinter dem sich die Stromanschlüsse für den Ladeprozess befinden, ist blau eingerahmt und erhält eine neue Optik im Hologramm-Stil. Die Rückansicht prägen weit außen liegende LED-Heckleuchten und dynamische Blinker. Auch in die Außenspiegelgehäuse sind Blinker integriert. Eine Auswahl neuer Räder im 15-, 16- und 17-Zoll-Format und die neuen Karosserielackierungen in Aquamarin-Blau, Quarz-Weiß und Flammen-Rot runden den modernen und dynamischen Auftritt ab.

MODERNES COCKPIT MIT 9,3-ZOLL-TOUCHSCREEN

Das komplett neu gestaltete Cockpit prägt der große 9,3-Zoll (23,6-Zentimeter)-Touchscreen des vernetzten Multimediasystems EASY LINK (Serie für INTENS). Neben Multimedia- und Navigationsfunktionen liefert dieses spezielle Informationen wie beispielsweise die Anzeige der nächstgelegenen Ladestationen in Echtzeit. Ebenfalls neu im ZOE Cockpit ist das Kombiinstrument mit 10-Zoll (25,4-Zentimeter)-TFT-Display. Je nach Ausstattung wird auch hier eine Navigationskarte direkt ins Blickfeld des Fahrers projiziert. Weitere Neuheit im ZOE Cockpit ist in den gehobenen Ausstattungen eine Ablage zum induktiven Laden des Smartphones. Die Windschutzscheibe mit Akustikverglasung sorgt zusammen mit der lautlosen Arbeitsweise des Elektromotors für ein hohes Maß an Komfort.

NOCH MEHR FLEXIBILITÄT DURCH APP„MY RENAULT”

EASY LINK erlaubt das komfortable Aufspielen von Navigations- und Software-Updates „over the air”. Mit vernetzten Services in der neuen Smartphone-App „MY Renault” lässt sich die Flexibilität des ZOE weiter steigern. Die App ermöglicht unter anderem, den Ladezustand des Fahrzeugs abzufragen, die Vorklimatisierung zu aktivieren und ein Navigationsziel einzugeben. Ebenso gibt die „MY Renault” App Routenvorschläge und weist je nach Streckenlänge auf Lademöglichkeiten entlang der Route hin.

SEIT 2012 VORBILD FÜR ERSCHWINGLICHE ELEKTROMOBILITÄT

Mit dem ZOE machte Renault bereits im Jahr 2012 alltagstaugliche Elektromobilität auch für breite Käuferschichten erschwinglich. Da das Modell von Anfang an ausschließlich für den Elektroantrieb konzipiert wurde, ließen sich erstmals wegweisende E-Technik-Innovationen in einem Großserienfahrzeug verwirklichen. Bis Ende Mai 2019 verkaufte Renault rund 150.000 Exemplare. 2018 erreichte der ZOE in Europa mit 40.000 Neuzulassungen einen Marktanteil von 12,8 Prozent bei den Elektrofahrzeugen. In Deutschland ist der Renault ZOE ebenfalls das meistgekaufte Elektroauto: Seit dem Marktstart entschieden sich mehr als 22.000 Kunden für den elektrischen Kleinwagen. AK

DER NEUE RENAULT CLIO: INNOVATIV WIE NIE

Mit der fünften Modellgeneration hebt Renault den Clio in allen Bereichen auf ein neues Niveau. Die Neuauflage markiert mit Innovationen wie dem erstmals in der Kleinwagenklasse verfügbaren Autobahn- und Stauassistenten sowie dem hochmodernen Online-Multimediasystem EASY LINK einen wichtigen Schritt hin zum automatisierten Fahren und zum voll vernetzten Automobil. Weiteres Novum ist der E-TECH Hybridantrieb, der ab 2020 verfügbar ist. Marktstart für den neuen Clio in Deutschland ist im Herbst 2019.

Der exklusiv als Fünftürer angebotene neue Clio kombiniert mit der konsequenten Weiterentwicklung der modelltypischen Linienführung und der komplett veränderten Interieurgestaltung Evolution und Revolution. Für das fahrerorientierte „Smart Cockpit” ist das vernetzte Multimediasystem EASY LINK erhältlich. Das System ist auf Wunsch mit einem 9,3-Zoll (23,6-Zentimeter)-Monitor bestellbar, mit dem der Clio über einen der größten Touchscreens in seiner Klasse verfügt. Erstmals bei Renault erlaubt das EASY LINK das Aufspielen von Software-Updates „over the air”.

Auch bei den Fahrerassistenzsystemen fährt der neue Clio mit dem umfangreichsten Paket seines Segments vorweg. Zu den EASY DRIVE Funktionen, mit denen Renault das Fahren erleichtert und sicherer macht, zählt erstmals bei der Marke der adaptive Tempopilot mit Stop & Go-Funktion. Ebenfalls neu ist der Autobahn- und Stauassistent. Das teilautomatisierte System kann auf mehrspurigen Straßen den Clio komplett übernehmen, beschleunigen, bremsen und dem vorausfahrenden Fahrzeug folgen.

Der neue Clio startet mit vier Benzinmotoren zwischen 48 kW/65 PS und 96 kW/130 PS. Ab 2020 wird der neue E-TECH Hybridantrieb das Antriebsangebot ergänzen. Der Clio übernimmt damit auch eine Vorreiterrolle bei der im Renault Strategieplan „Drive The Future 2017-2022” angestrebten Elektrifizierung des Antriebsstrangs. AK