RENAULT KADJAR MIT NOCH MEHR KOMFORT, MARKANTER OPTIK UND NEUEN MOTOREN

Modellpflege für den Renault Kadjar: Mit dezent geschärfter Optik, neuen Komfortdetails und hochmodernen, abgasarmen Motoren erhält der Kompakt-SUV eine kräftige Auffrischung. Der weltweite Bestseller mit 450.000 verkauften Exemplaren seit der Einführung 2015 bekommt im Zuge der Aktualisierung eine modifizierte Front- und Heckpartie mit noch markanterer Lichtsignatur. Den Innenraum kennzeichnen unter anderem der 7-Zoll-Touchscreen für das Online-Infotainmentsystem Renault R-LINK 2 in neuem Design sowie die ergonomisch optimierten Bedienelemente für die Klimaanlage. Das Antriebsspektrum umfasst zwei Turbobenziner mit Partikelfilter und zwei BLUE dCi Turbodiesel mit SCR-Katalysator. Wie bislang wird der Kadjar sowohl mit Frontantrieb als auch mit variablem Allradantrieb lieferbar sein. Marktstart für die aktualisierte Variante des SUV-Modells in Deutschland ist Januar 2019.

Typisch für die jüngste Evolutionsstufe des Kadjar sind die markanten Tagfahrlichter in C-Form, in die als Novum die LED-Blinker integriert sind. In den Versionen mit Voll-LED-Scheinwerfern Pure Vision sind auch die Nebelscheinwerfer in LED-Technik gehalten. Ihr rechteckiges Design betont den robusten SUV-Charakter des Kadjar. Auch für die hinteren Blinker setzt Renault künftig LEDs ein, ebenso für die Rückfahrscheinwerfer und die neu gestalteten Nebelschlussleuchten.

Zusätzlich überarbeiteten die Designer im Rahmen der Modellpflege den Kühlergrill. Dieser präsentiert sich im Vergleich zum bisherigen Kadjar breiter und beinhaltet neue Chromzierelemente. Die Stoßfänger vorne und hinten zeigen sich ebenso in neuer Optik. Weitere Designmerkmale sind die Haifischantenne in den oberen Ausstattungsniveaus, neue 17- und 19-Zoll-Räder sowie die drei neuen Karosserielackierungen „Ural Grün”, „Iron Blau” und „Highland Grau”.

HOCHEFFIZIENTE MOTOREN MIT MODERNSTER ABGASREINIGUNG

Als Motorisierungen für den Kadjar stehen je zwei Turbobenzin- und Turbodieselaggregate zur Wahl. Alle Motorisierungen sind nach dem neuen, realitätsnahen WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) homologiert und erfüllen dank modernster Abgasreinigung die Schadstoffnorm Euro 6d-Temp. Weitere Kennzeichen der Downsizing-Vierzylinder sind Start-Stopp-System und Direkteinspritzung.

Die neuen Turbobenziner TCe 140 GPF und TCe 160 GPF mit 1,3 Liter Hubraum bieten exzellente Laufruhe sowie kraftvollen Durchzug. Die Vierzylinder sind mit einem Rußpartikelfilter (Gasoline Particulate Filter = GPF) ausgestattet. Dieser sammelt die in den Abgasen enthaltenen Feinstaubpartikel in einer wabenförmigen mikroporösen Struktur und beseitigt sie durch regelmäßige Verbrennung.

Um maximale Zuverlässigkeit sicherzustellen, absolvierten die 1,3-Liter-Benziner im Zuge ihrer Entwicklung 40.000 Stunden auf dem Prüfstand. Dies entspricht einer achtstündigen Nutzung Tag für Tag über einen Zeitraum von 14 Jahren. Renault bietet den TCe 140 GPF und TCe 160 GPF jeweils mit 6-Gang-Schaltgetriebe und dem Doppelkupplungsgetriebe EDC an.

DIESELMOTOREN MIT SCR-KATALYSATOR

Die beiden Diesel BLUE dCi 115 und BLUE dCi 150 verfügen über den SCR-Katalysator zur Verringerung der Stickoxid (NOX)-Emissionen. Zusätzlich bieten die Selbstzünder mehr Leistung und Drehmoment. Der BLUE dCi 115 mobilisiert 5 PS und 10 Nm mehr als sein Vorgänger. Der neue BLUE dCi 150 stellt 20 PS mehr zur Verfügung als der bisherige Topdiesel im Kadjar. Renault bietet ihn mit Front- und variablem Allradantrieb an.

TOUCHSCREEN-MULTIMEDIASYSTEM R-LINK 2 IN NEUEM LOOK

Im Innenraum sticht der nahtlos in die Oberfläche der Mittelkonsole integrierte 7-Zoll-Touchscreen für das Online-Infotainmentsystem Renault R-LINK 2 ins Auge. In die Benutzeroberfläche integriert sind als Neuheit Funktionen wie An/Aus, Home oder die Lautstärkeregelung, die bislang mit eigenen Tastern neben dem Bildschirm bedient wurden. Das System erlaubt außerdem die Smartphone-Integration über Apple CarPlay und Android Auto. Damit können User beliebte mobile Apps von ihrem Endgerät schnell und intuitiv über die Bedienelemente des Fahrzeugs nutzen – per Sprachsteuerung, am Lenkrad oder über den Touchscreen.

OPTIMIERTE ERGONOMISCHE GESTALTUNG

Direkt unterhalb des R-LINK 2 Monitors finden sich die ebenfalls aktualisierten Bedienelemente der Klimaautomatik. Diese verfügt nun statt über zwei über drei griffgünstig angeordnete Drehregler für Temperatur und Gebläsestufe. Dank neuer Lüftungsdüsen an der Rückseite der Mittelkonsole profitieren auch die Fondpassagiere von einer optimierten Luftzirkulation. Weiterer Komfortgewinn für Mitreisende auf den Rücksitzen sind zwei USB-Schnittstellen für Smartphones, Tablets und Spielkonsolen.

Ebenfalls neu: Die Taster der elektrischen Fensterheber in den Türverkleidungen sind mit den Bedienelementen für die Außenspiegel in einem Feld zusammengefasst und hinterleuchtet, was ihre Nutzung bei Dunkelheit erleichtert. Beim Ein- und Aussteigen erhellen außerdem Leuchten an der Unterseite der Außenspiegel den Boden.

Hinzu kommen größere Getränkehalter in der Mittelkonsole sowie die ebenfalls vergrößerten Ablagefächer in den Vordertüren, die jetzt auch 1,5-Liter-Wasserflaschen aufnehmen können.

KOMFORTABLE SITZE MIT NEUEN POLSTERSTOFFEN

Das Interieur des Kadjar charakterisieren darüber hinaus Türöffner, Einfassungen für die Lüftungsdüsen und Zierelemente an der Mittelkonsole in Mattchrom-Look. Sie sorgen für einen gehobenen Qualitätseindruck ebenso wie neue Stoffpolster mit abgesteppten Nähten und 3-D-Textur je nach Ausstattung.

Dank ausziehbarer Oberschenkelauflage und verstellbarer Mittelarmlehne bieten die Vordersitze des Kadjar künftig noch mehr Komfort. Zusätzlich sind sie mit so genanntem „Dual Density”-Schaumstoff in zwei Stärken gepolstert, so dass sie zugleich guten Halt und ein Höchstmaß an Bequemlichkeit auf langen Reisen bieten. AK

RENAULT CLIO UND MÉGANE GRANDTOUR SIND „AUTO TEST SIEGER” 2018

KLASSENSIEGE BEI DEN KLEIN- UND KOMPAKTWAGEN

Renault Clio ENERGY TCe 120 und Mégane Grandtour TCe 130 sind der Kleinwagen und das Kompaktmodell mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis auf dem deutschen Markt. Zu diesem Ergebnis kommt die Erhebung „AUTO TEST Sieger” 2018 der Zeitschrift „AUTO TEST”. Damit zählen die Renault Modelle zu den insgesamt neun Gewinnern der Auszeichnung. Die Preisverleihung fand am 17. Juli in Köln statt.

Die „AUTO TEST Sieger” werden seit 2008 jährlich ermittelt. Die Basis für die Auszeichnung liefern die Ergebnisse der rund 500 Fahrzeugtests, welche die „AUTO TEST” Redaktion pro Jahr durchführt. Neben Kriterien wie Beschleunigung, Durchzugsvermögen, Bremsweg und Verbrauch fließen dabei auch Fahrzeugqualität, Sicherheit, Wiederverkauf, Aufpreisgestaltung und Betriebskosten in die Bewertung ein. Zusätzlich zum Gesamtsieger und dem Gewinner der Importwertung kürt „AUTO TEST” auch die Preis-Leistungs-Sieger in den sieben Kategorien Kleinstwagen, Kleinwagen, Kompakte, Mittelklasse, Obere Mittelklasse, Vans und SUVs.

Der Clio ENERGY TCe 120 überzeugte die Tester mit hoher Wirtschaftlichkeit und einem attraktiven Preis. Den Mégane Grandtour ENERGY TCe 130 kennzeichnet neben günstigen Verbrauchs- und Emissionswerten insbesondere seine Innenraumvariabilität. Für den Kompaktklassekombi ist zusätzlich zu der im Verhältnis 1/3:2/3 teilbaren Rückbanklehne die umklappbare Beifahrersitzlehne verfügbar, so dass sich Gegenstände bis 2,7 Meter Länge transportieren lassen. AK

RENAULT ZOE IST „RESTWERTRIESE 2022”

ELEKTROLIMOUSINE HAT DEN GERINGSTEN WERTVERLUST

Der Renault ZOE bleibt das wertstabilste Elektrofahrzeug auf dem Markt und erhält erneut den Titel „Restwertriese 2022”. Laut der aktuellen Erhebung von „bähr & fess forecasts” im Auftrag von „Focus Online” wird der rein batteriebetriebene Fünftürer in vier Jahren in der Klasse der Elektrofahrzeuge den niedrigsten Wertverlust in Euro verzeichnen.

Als „Restwertriese” unter den Elektroautos erzielt der ZOE nach Einschätzung der Analysten von „bähr & fess forecasts” 2022 beim Wiederverkauf noch 11.381 Euro. Dies entspricht einem Wertverlust von 10.719 Euro und einem Restwert von 51,5 Prozent des aktuellen Neupreises. In Deutschland war der Renault ZOE 2017 das meistgefragte Elektromodell: Der Kompaktwagen erzielte insgesamt 4.323 Zulassungen und einen Marktanteil von 17,3 Prozent. Vom Marktstart im Jahr 2013 bis Ende April 2018 verkaufte Renault in Deutschland bereits 13.151 ZOE.

Das renommierte Marktforschungsinstitut bähr & fess forecasts untersucht im halbjährlichen Rhythmus den Restwert von Gebrauchtwagen. Für die Studie im Auftrag von Focus Online listete das Unternehmen die Neuwagen auf, die bei einem Verkauf im Frühjahr 2022 den geringsten Wertverlust erwarten lassen. AK

NEUER ELEKTROMOTOR FÜR DEN RENAULT ZOE

EUROPAS MEISTGEKAUFTES E-AUTO JETZT NOCH ATTRAKTIVER

Mehr Power für den ZOE: Renault stattet Europas meistgekauftes Elektrofahrzeug mit einem neuen E-Motor aus. Das Aggregat R110 leistet 80 kW/109 PS und übertrifft damit den Vorgänger R90 um 12 kW/17 PS. Ebenfalls neu: Das serienmäßige Touchscreen-Multimediasystem Evolution im ZOE verfügt jetzt über die Smartphone-Integration via Android Auto.

Der Elektromotor R110 ist eine Eigenentwicklung von Renault und basiert auf dem bisherigen Aggregat R90. Vom Vorgänger übernimmt der fremderregte Drehstrom-Synchronmotor die hohe Energieeffizienz. Trotz des Leistungszuwachses benötigt der R110 keinen zusätzlichen Bauraum. Auch das Gewicht bleibt auf dem Niveau des bisherigen Antriebs. ZOE Fahrer profitieren deshalb unverändert von der voll alltagstauglichen Reichweite von 300 Kilometern, wie sie auch von den Ergebnissen des aktuellen Zertifizierungsverfahrens nach dem WLTP-Zyklus (Worldwide Harmonized Light Vehicles Test Procedure) bestätigt wird.

Dank der Extrapower absolviert der ZOE mit R110 Aggregat die Beschleunigung von 80 auf 120 km/h zwei Sekunden schneller als bisher, was zum entspannten Fahren auf Autobahnen und Schnellstraßen beiträgt. Das am Standort Cléon gefertigte Triebwerk mobilisiert sein Maximaldrehmoment von 225 Nm bereits beim Anfahren. Mit der Einführung des neuen Aggregats sind Renault Elektromotoren jetzt in Varianten mit 44 kW/60 PS, 57 kW/76 PS, 68 kW/92 PS und 80 kW/109 PS verfügbar. Sie treiben Kangoo Z.E., ZOE und den neuen Elektrotransporter Master Z.E. an. Hinzu kommt der Smart Electric Drive des Kooperationspartners Daimler.

INTELLIGENTE SMARTPHONE-INTEGRATION PER ANDROID AUTO

Als weiteres Novum für den ZOE erlaubt das serienmäßige Touchscreen-Multimediasystem Evolution die Smartphone-Integration über Android Auto. Damit können User beliebte mobile Apps von ihrem Endgerät schnell und intuitiv über die Bedienelemente des Fahrzeugs nutzen – per Sprachsteuerung, am Lenkrad oder über den Touchscreen. Musik- und Hörbuch-Streamingdienste wie Spotify und Audible gehören ebenso zum Portfolio wie Messaging Apps und Navigationsdienste mit Echtzeitverkehrsdaten.

Ebenfalls neu ist die Metalliclackierung in „Blueberry Purple”. In der Ausstattung Intens wird sie ergänzt durch das „Blueberry-Purple”-Paket. Neben der gleichnamigen Außenlackierung zeichnet dieses sich unter anderem durch die Dekorleiste am Instrumententräger sowie die Einfassungen von Lüftungsdüsen, Wählhebel und Lautsprechern in Mattviolett aus. Hinzu kommen schwarze Sitze mit violetten Dekorelementen. AK